Bayern 2 - radioWissen


9

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 09.07.2013 | Archiv

Einsatz im Unterricht

  • Hinführung zum Thema: Die Klasse setzt sich vor dem ersten Hören des Beitrags mit Neuigkeiten auseinander, die ihnen in der vergangenen Woche begegnet sind. Was kommt in die Schlagzeilen, welche Art von Ereignissen schafft es auf die erste Seite der Zeitung. Sie sollen dafür sensibilisiert werden, welche Begebenheiten die Menschen anspricht und beschäftigt. Im Anschluss daran erarbeiten sie sich die Novellendefinitionen, die ihnen dann bis auf eine auch im Beitrag begegnen. Die Radiosendung wird dadurch vorentlastet. Das Augenmerk liegt hier auf der Bestimmung der Textsorte. In höheren Jahrgangsstufen könnten ergänzend weitere Definitionen hinzugezogen werden. (Arbeitsblatt 1).

Nachbearbeitung

  • Nacharbeit: Das Kreuzworträtsel (Arbeitsblatt 2) lenkt die Aufmerksamkeit der Klasse während des Hörens auf einzelne Stichworte, die sich sowohl auf Erzählinhalte als auch formale Aspekte der Novelle beziehen. Die Fragen sollten vor dem Hören gelesen werden, damit die Klasse eine Vorstellung davon hat, worauf sie beim Hören achten muss. Im Anschluss lassen sich die Begriffe in eine Mind Map zum Thema Novelle integrieren und dadurch festigen. Die Mind Map kann durch weitere Details aus der Sendung erweitert werden. (Arbeitsblatt 3) Die Klasse sollte während des Hörens der Sendung Notizen zu den einzelnen Fragen machen, die am besten in Partnerarbeit überprüft und ergänzt werden. Da die Fragen dem Inhalt der Sendung folgen, kann auch zwischendrin unterbrochen werden, um das Gehörte zu notieren. Denkbar wäre hier weitere Rechercheaufgaben für die Hausaufgabe anzubinden, z.B. Biografien oder Epochenhintergrundmaterial aufzuarbeiten. So lässt sich beispielsweise weiteres Material zum Bahnwärter Thiel einbinden, um die Epoche des Naturalismus zu umreißen. Die Sendung kann so auch in der Jgst. 11 im Zusammenhang mit der Behandlung des Realismus und Naturalismus eingesetzt werden und den Lektüreunterricht zur Novelle des Naturalismus ergänzen.
  • Projektarbeit: Die Novelle im 19. Jahrhundert: Die Klasse oder der Kurs in der Oberstufe liest eine der Novellen von Kleist, Storm, Keller, Hauptmann u.a. und erarbeitet in Form einer Wandzeitung die verschiedenen Schwerpunkte in der Darstellung bzw. untersucht die Texte mit Blick auf die Novellendefinitionen: Wo lässt sich Heyses Falkentheorie zeigen, was ist die unerhörte Begebenheit, welche Novelle erscheint sehr dramatisch?

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Deutsch 9. Jgst.: Zugang zu literarischen Texten finden: Ausgewählte Texte kennen lernen, Handlungen und Handlungsmotive möglichst selbstständig erkennen, Informatio­nen über Autor und zur Entstehungszeit des Textes für das Verständnis heranziehen, wesentliche textsortentypische sprachliche Mittel erkennen, untersuchen und in ihrer Wirkung erfahren.
Literarische Formen: epische Kleinformen, z.B. Kurzgeschichte, Erzählung, Satire.
Die Novelle wird nicht explizit aufgeführt, kann aber in Abgrenzung zur Kurzgeschichte sicher gewinnbringend hinzugezogen werden.

Lehrplan für die bayerische Realschule
Deutsch 9. Jgst. (in der 8. Jgst. bereits Begegnung mit literarischen Kleinformen). Poetischer Realismus: Beispiele aus der epischen Literatur in Auszügen und Inhaltszusammenfassungen oder als Ganzschriften, z.B. Droste-Hülshoff, Fontane, Keller, Raabe, Stifter, Storm. Naturalismus: Reaktionen auf gesellschaftliche und technische Entwicklungen am Beispiel eines Werkes von G. Hauptmann in Auszügen und einer Inhaltszusammenfassung oder als Ganzschrift. Die Novelle eignet sich hier sowohl inhaltlich wie formal als literarische Form.

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Neubegegnung mit der Gattung - Novellendefinition.
Epochenbezug: Ihre Lesefertigkeit und Leseerfahrung vertiefen die Schüler, indem sie sich mit Sachtexten sowie literarischen Texten vom 19. Jh. bis zur Gegenwart beschäftigen.
Berücksichtigung von Gattungsmerkmalen und gattungsspezifischen Gestaltungsmitteln beim Erschließen: Erzählverhalten und seine Funktion herausarbeiten; Novelle und Kurz­geschichte unterscheiden; den Konflikt und seine dramatische Gestaltung untersuchen; Figuren, Figurenkonstellation und Redeformen analysieren.


9