Bayern 2 - radioWissen


3

Führer auf dem Pfad des Erwachens Das Thema

Stand: 07.05.2013 | Archiv

Kind in traditioneller Kleidung beim tibetischen Neujahrsfest | Bild: picture-alliance/dpa

Abgrenzungen & Absichten

Eine Weltreligion, aber keine Glaubensreligion. Die Einladung zur Entfaltung der eigenen geistigen Möglichkeiten über Logik und Erkenntnis, aber keine Philosophie. Das Angebot, das Leben auf Dauer zu verändern, aber keine Psychologie: Der Buddhismus macht dem westlich geprägten Beobachter die Einordnung schwer. Das liegt auch an der Zahl der traditionellen spirituellen Schulen des Buddhismus, es liegt an den sprachlichen Problemen, die uns Begriffe wie Vajrayana und Madhyamaka aufgeben und an der Tiefe der Erfahrungen, die weder in umgangssprachliche noch in wissenschaftliche Worte zu fassen sind.

Und vielleicht hat es auch mit der Sozialisation und Sichtweise der europäischen Betrachter zu tun, die vor allem das Trennende zwischen den Strömungen sehen, während Buddhisten auf die gemeinsamen Grundlagen und Ziele ihrer Religion verweisen. Wer sich einliest, stellt fest, dass nur integratives, nicht aber ausschließendes Denken zum Verständnis des Buddhismus und seiner verschiedenen Strömungen führt. Dann wird klar, dass zwar der buddhistische Wissensschatz komplex ist, die Botschaft aber erstaunlich einfach - und innerhalb des buddhistischen Kosmos universell.

Schulen & Richtungen

Verglichen mit der rasanten Christianisierung Europas, verlief die Ausbreitung des Buddhismus von Sri Lanka in Richtung Norden eher gemächlich. So dauerte es etwa 1000 Jahre von der Geburt Siddharta Gautama Buddhas, bis der Buddhismus nach Tibet gelangte und sich dort mit dem alten Volksglauben der Bön-Religion vermischte. Die Bön-Lehren hatten naturreligiöse und animistische Aspekte, die sich seit dem Vordringen des Buddhismus und dem friedlichen Nebeneinander beider Religionen abgeschliffen haben. Dennoch besteht die Religion bis heute: 1977 erkannte sie der Dalai Lama als die fünfte spirituelle Schule Tibets an.

Und die anderen vier? Das ist zunächst die Nyingma-Tradition, deren Lehre am stärksten von der Bön-Religion beeinflusst wurde. Der spirituelle Wegbereiter dieser ältesten Schule des tibetischen Buddhismus war der Meister Padmasambhava ("Guru Rinpoche"). Er schuf mit der Gründung des ersten buddhistischen Klosters Samye eine Keimzelle des Vajrayana-Buddhismus. Seit dem 8. Jahrhundert nach Christus sammelten sich dort die Gelehrten und Übersetzer, die Buddhas Überlieferungen vom Sanskrit in ein eigens dafür geschaffenes Schrift-Tibetisch übertrugen.

Treibende Kraft hinter der zweiten Schule, Kagyü, war Marpa, der Übersetzer, der 1097 im Alter von 85 Jahren starb. Ein Schwerpunkt dieser Linie liegt auf der Meditation. Die größte Nähe zur indischen Mahamudra-Tradition zeichnet die Sakya-Schule aus. Sie ist seit dem 11. Jahrhundert vor allem in Südtibet verbreitet. Die vierte und jüngste Strömung, Gelug, heißt wegen der Betonung der Mönchsregeln und des Zölibats die "Schule der Tugendhaften". Prominenteste Gelugpa sind der Dalai Lama und der Panchen Lama, der als spirituelle Autorität des Ordens gilt.

Eine traurige Geschichte rankt sich um den derzeitigen Panchen Lama - die Reinkarnation des Buddha Amitabha, des "Buddha des Unermesslichen Lichts". In einem von der chinesischen Regierung geduldeten Auswahlprozess erkannte der Dalai Lama 1994 in dem damals sechsjährigen Gedün Qoigyi Nyima den 11. Panchen Lama. Angeblich lehnten seine Eltern die Autorisierung ihres Kindes ab und baten die chinesischen Behörden um Schutzhaft – seither lebt die Familie an einem unbekannten Ort. So tragisch die Situation für den "jüngsten politischen Gefangenen der Welt" ist, so folgenreich kann sie für den Tibetischen Buddhismus werden, wenn der mittlerweile 73-jährige Dalai Lama stirbt: Wer wird dann seinen reinkarnierten Nachfolger erkennen?

Pfade & Erkenntnisse

"Triffst du Buddha, dann töte ihn" - dieses Sprichwort klingt ungewohnt martialisch, meint aber das Folgende: Die "Buddha-Natur" findet man nur in sich selbst, es gibt keine Vorschriften, deren Befolgung zum "Erwachen" führt. Selbst Buddhas Lehrsätze entfalten ihren Wert nur, wenn sie die Erfahrungen des Einzelnen berühren. Zwar lautet das Ziel für alle Buddhisten gleich: aus dem endlosen Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt (Samsara) auszutreten, um die vollkommene Freiheit im Nirvana zu erlangen, doch die Wege dorthin sind verschieden. Leitfäden für das ethische Verhalten geben die fünf Tugenden (Silas), die Liebe und Mitgefühl, Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit und den rechten Gebrauch der Sinne umfassen. Zur besseren Erkenntnis (und Bewältigung) des Lebens, hat Buddha seine Lehre in "Vier Edlen Wahrheiten" zusammengefasst: 1. Das Leben ist leidvoll. 2. Abneigung, Begehren und Unwissenheit sind die Ursachen des Leidens. 3. Leid und Begierden können durch Meditation und ein gerechtes Leben überwunden werden. 4. Die Anleitung zu dieser Überwindung gibt der "Edle Achtfache Pfad".

Das Streben, die Buddhaschaft zu erreichen, verbindet alle buddhistischen Schulen, aber die Methoden unterscheiden sich. So steht für Tibets Buddhismus der Mittlere Weg. Das "Diamantfahrzeug" Vajrayana (der sich als "Pfad des Resultats" vom "Pfad der Ansammlung" (Mahayna) und vom "Pfad der Entsagung" (Theravada) abhebt) bedient sich vor allem tantrischer Praktiken, um dem Leidenskreislauf aus Geburt und Wiedergeburt zu entkommen. Dazu zählen die Meditation, die Visualisierung von Gottheiten als Archetypen bestimmten Verhaltens und das Einswerden von Lehrer und Schüler in der Übertragung der Lehre Buddhas.

Lehrer & Lamas

Die Beziehung zwischen den Meistern und ihren Schülern im Tibetischen Buddhismus ist besonders eng. Als "spirituelle Väter" (und Mütter!) haben die Lehrer ein Vertrauensverhältnis besonderer Art zu den ihnen Anvertrauten, sie kümmern sich um die geistige, geistliche und seelische Entwicklung ihrer Zöglinge. Eine wichtige Beziehung mit großer Verantwortung, die aber auch Laien, den so genannten Yogis, zufallen kann. Den Ehrentitel Lama erhält dagegen nur, wer als Reinkarnationen verstorbener Meister gilt. Seine Aufgabe ist es auch, als Stellvertreter Buddhas die Lehrtraditionen zu bewahren und wie ein Medium die Energieströme weiterzugeben. Je mehr sich ein Schüler seinem Lama öffnet, desto ungehinderter dieser Kraftfluss. Der Ausdruck Hingabe bezeichnet die Beziehung am besten, er macht den Unterschied zur - ungewollten - Abhängigkeit des Schülers deutlich.

Nach buddhistischer Auffassung sichert die Übertragungslinie die reine Lehre Buddhas bis in die Gegenwart. Gewissermaßen eine Steigerung der Lama-Qualitäten zeichnet den Tulku aus, die bewusst gewählte Wiedergeburt eines Lamas. Im Gegensatz zu einem "Geshe" ist ein Lama nicht unbedingt ein Gelehrter, wichtiger sind seine mentalen Qualitäten: "Einer, der stabil, ruhig, intelligent, geduldig, ehrlich, ohne List und Falschheit ist" (laut dem Tantra "Netz der Illusion").

Wie für den Christen die Gemeinde, so ist es auch für den Buddhisten wichtig, sich der spirituellen Gemeinschaft zuzuwenden. Diese so genannte "Sangha" ist eine der "drei Juwelen": die anderen sind "Dharma", die Lehre, und - seine Zuflucht zu Buddha oder, in der tibetischen Ausprägung, bei seinem Lama zu nehmen. Fast 200 Jahre nachdem Arthur Schopenhauer den Buddhismus nach Deutschland brachte und auf die Formel vom "Leben ist Leiden" brachte, wächst die buddhistische Sangha hierzulande beständig. Heute gibt es nach Angaben der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) etwa 200.000 praktizierende Buddhisten in Deutschland.


3