Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit einem Thema, das zunächst durch seine Exotik zu faszinieren vermag: den Spielen im antiken Rom mit seinen Wagenrennen, Theateraufführungen und Gladiatorenkämpfen. Dabei erfahren sie nicht nur Wissenswertes über religiösen Ursprung, Ausmaß und Gestaltung der Spiele und des "Brotes", sondern gewinnen auch einen Einblick in den politischen und sozialen Nutzen, der von Volk und Herrschenden aus diesen aufwendigen Veranstaltungen gezogen wurde.
Im anschließenden Transfer kann so anschaulich der Bogen in die heutige Zeit geschlagen und untersucht werden, welche Mechanismen und Einrichtungen heute die Aufgaben der römischen Spiele übernehmen. Nach Erkenntnis der Gemeinsamkeiten kann man abschließend mit Blick auf die aktuelle Sport- und Kulturindustrie ermitteln, wo sich nach zweitausend Jahren Unterschiede zeigen - beispielsweise in der Ausgliederung religiöser Aspekte.
Die Sendung im Unterricht
Hinführung zum Thema: Am Beginn der Unterrichtseinheit startet die Lehrkraft unkommentiert über Beamer/Smartboard ein Video mit Sportberichterstattung, idealerweise von den Olympischen Spielen. Dabei verteilt sie ohne weitere Erklärung in der Klasse eine kleine symbolische Süßigkeit/Knabberei. (Was genau das sein darf, ist vorher eventuell im Kollegium zu klären.) Beigefügt ist für jede(n) Schüler(in) ein kleines Foto der Lehrkraft. Nach wenigen Minuten wird gefragt: "Stellt Euch vor, Ihr würdet zum neuen Schuljahr Eure Lehrer neu wählen dürfen. Hätten sich jetzt meine Chancen verbessert?" Mit einem anschließenden Brainstorming um den Ausdruck "Brot und Spiele" kann so zur Sendung übergeleitet werden:
Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung oder die Audioausschnitte.
Nacharbeit
Nachbearbeitung: Zur Festigung befasst sich die Klasse mit den Arbeitsblättern. Nach der Hinführung zum Thema kann sich die Klasse auf Arbeitsblatt 1 mit dem "Berufsbild" des Gladiators befassen. Auf Arbeitsblatt 2 kann sie die Vorteile der römischen Spiele für Staat und Gesellschaft erörtern und damit zu einer Diskussion über Entsprechungen im Jetzt überleiten. Am Ende der Unterrichtseinheit festigt ein Kreuzworträtsel auf Arbeitsblatt 3 die neu eingeführten Begriffe, Informationen und Zusammenhänge.
Besinnungsaufgabe zur nächsten Stunde: Lassen Erkenntnisse aus der Unterrichtseinheit einen Gegenwartsbezug zu? Hier bieten sich gleich einige Fragen an:
- Welche Veranstaltungen oder Einrichtungen könnte man heute mit den Spielen der Römer vergleichen?
- Wessen Macht sichern Sportberichterstattung, Quizshows oder Modelwettkämpfe im Fernsehen?
- Andersherum gefragt: Womit gewinnt man heute Rückhalt in der Bevölkerung?
- Warum soll der Staat Theater und Profisport fördern? Gibt es Unterschiede zwischen beiden?
- Randale zwischen Fußballfans: Ein politisch willkommenes "Ventil"?
Lehrplanbezug
Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Geschichte
6.2.1: Das Römische Weltreich: Zusammenhalt des Reiches durch Militär, Verwaltung, Wirtschaft und Kultur
Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
6.3: Das Römische Reich: Das Leben im Römischen Reich; Alltagsleben in der antiken Metropole
6.4: Der Wandel von der Antike zum Mittelalter: Christentum und Römisches Reich: Ausbreitung, Konfrontation und Verfolgung
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
6.5: Das Imperium Romanum: römische Republik: Gesellschaft und Machtverhältnisse; von der Republik zum Prinzipat, Herrschaft im Zeitalter des Augustus; Leben im Römischen Reich
Latein
5.3: Antike Kultur: religiöses Leben; lateinische Redewendungen und Sentenzen
6.3: Antike Kultur: privates und öffentliches Leben
7.3: Antike Kultur:politisches und gesellschaftliches Leben in Republik und Kaiserzeit
8.4: Antike Kultur und ihr Fortleben: weitere Bereiche antiker Kultur und Zivilisation
9.4: Antike Kultur und ihr Fortleben: Politik und Gesellschaft in Republik und Kaiserzeit