Gladiatoren und andere Vergnügungen im alten Rom Glossar
Personen | Werdegang |
---|---|
Juvenal, eigtl. Decimus Iunius Iuvenalis
(ca. 60-138 n. Chr.) | Der bissige römische Satiriker zeichnet für einige Sentenzen verantwortlich, u. a. für "panem et circenses" und "mens sana in corpore sano". |
Martial, eigtl. Marcus Valerius Martialis
(ca. 40-103 n. Chr.) | Der schon zu Lebzeiten geehrte und geförderte römische Dichter gewann in der Neuzeit vor allem durch seine Epigramme erneut große Bedeutung. |
Titus Livius
(wohl 59 v. Chr. - 17 n. Chr.) | Vielzitierter römischer Geschichtsschreiber mit moralischem Anspruch. |
Ovid, eigtl. Publius Ovidius Naso
(wohl 43 v. Chr. - 14 n. Chr.) | Der früh erfolgreiche Liebesdichter des alten Roms wurde später aus der Stadt verbannt und ist heute vor allem für seine "Metamorphosen" bekannt. |
Begriffe | Erklärung |
Ädil | (von lat. aedes = Tempel) eines der unteren Ämter in der römischen Republik |
Apollo(n) | Griechisch-römischer Gott der Künste und der Musik, aber auch der Sühne und Heilkunst |
Aventin | Einer der sieben Hügel des antiken Roms, nah am Tiber und am Circus Maximus |
Euerget | (von altgriech. εὐεργετέω = eine gute Tat vollbringen) Wohltäter, Stifter |
Jupiter (lat. Iuppiter) | Sohn des Saturnus und höchster Gott der römischen Mythologie |
Lanista | Leiter (Inhaber) einer Gladiatorenschule |
Magistratur | Die Gesamtheit der obersten Ämter in der Römischen Republik |
Mimus | Possentheater mit volksnaher Sprache und Themenwahl (Sex and Crime) |
Palatin | Einer der sieben Hügel Roms, zentral gelegen und früh besiedelt |
Pompa | (von altgriech. πομπή = Begleitung) Festprozession im Rahmen der Spiele |
Virtus | (lat. = Tapferkeit, Mut) Kardinaltugend im alten Rom, oft personifiziert |