Bayern 2 - radioWissen


4

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 07.09.2015 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Bedeutung Montgelas für die staatliche Erneuerung Bayerns in der Zeit zwischen 1799 und 1817 sowie die Erhebung zum Königreich im Jahr 1806 ist unbestritten. Der Historiker Eberhard Weis bringt das Verdienst dieses Ausnahmepolitikers und seinen prägenden Einfluss auf einen klaren Nenner: "Unter den Männern, welche die deutschen Staaten in den schicksalsschweren Jahren der napoleonischen Ära mit Kühnheit und Festigkeit auf diesem Weg in die moderne Zeit hinüberführten, nimmt, nach Stein und Hardenberg, Montgelas einen gewichtigen Platz ein." Die Radiosendung macht sich diese These zu eigen und stellt dazu die Person und das Wirken des überzeugten Aufklärers in den zeitlichen Kontext der historischen und geistesgeschichtlichen Umwälzungen im Reich sowie der napoleonischen Neuordnung Europas. Die Schülerinnen und Schüler …

  • erhalten Einblicke in den Aufbau der Gesellschaft und die ständische Struktur Bayerns um 1800,
  • verstehen, warum die ständische Ordnung mit ihren überkommenen Herrschafts- und Rechtsprivilegien die Schaffung einer modernen Zentralverwaltung sowie einer einheitlichen Besteuerung und Rechtsprechung behindern,
  • erfassen die Tragweite der strukturellen und konfessionellen Herausforderungen, die im Zuge der bayerischen Gebietsgewinne entstehen,
  • werden mit den Zielen und Folgen der Säkularisation und Mediatisierung vertraut,
  • begreifen die von Montgelas schon früh erkannte Notwendigkeit einer umfassenden Reform des Verwaltungs-, Justiz-, Finanz- und Steuersystems,
  • überblicken die Phasen und Maßnahmen des von Montgelas eingeleiteten Reformwerks,
  • erkennen, wie die Aufklärung, die Stellung Bayerns im europäischen und deutschen Machtgefüge und die napoleonischen Kriege zur durchgreifenden Umgestaltung Bayerns beitragen,
  • wissen, dass die rasante Modernisierung als "Revolution von oben" maßgeblich durch Max IV. Joseph und seinen Minister Maximilian Graf Montgelas vorbereitet und umgesetzt wird.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Um das Verständnis der historischen Zusammenhänge und der komprimierten Darstellung des Radiobeitrags zu gewährleisten, müssen zentrale Sachverhalte und Begriffe entweder vor dem Hören bekannt sein oder abschnittsbegleitend erläutert werden. Zu den unverzichtbaren Grundlagen, die durch Vorwissen, Referate, das Austeilen des Glossars oder durch Lehrerinformationen geklärt sein sollten, zählen insbesondere die Begriffe

  • Ständische Ordnung
  • Aufklärung
  • Koalitionskriege
  • Mediatisierung, Säkularisation
  • Auslöser und Ziele der militärischen Intervention Österreichs in Bayern

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Die Arbeitsblätter und Arbeitsaufträge dienen der Festigung des im Radiobeitrag vermittelten Wissens und der Vertiefung aufgeworfener Fragen im Unterrichtsgespräch. Sie können entweder in Einzelarbeit, von Arbeitsgruppen oder im Klassenverband beantwortet werden. Die Ergebnisse werden im Plenum ergänzt und korrigiert. Die Sendungsausschnitte können zur Motivation und thematischen Strukturierung des Unterrichtsgesprächs oder als Ergänzung der Arbeitsblätter eingesetzt werden. Das Glossar erläutert zentrale Begriffe des Beitrags. Arbeitsblatt 1: "Maximilian Joseph von Montgelas: Der Architekt des modernen bayerischen Staates". Das Arbeitsblatt fixiert wesentliche biografische Informationen zu Montgelas und stellt einen zeitlichen Rahmen her. Arbeitsblatt 2: "Visionär im Fürstendienst: Ein Anhänger der Aufklärung plant die Zukunft Bayerns". Die Schülerinnen und Schüler werden mit zentralen Punkten des im Ansbacher Mémoire skizzierten Reformvorhabens vertraut. Arbeitsblatt 3: "Loyalität, Kompetenz und Toleranz: Die Fundamente der staatlichen Erneuerung". Das Arbeitsblatt behandelt die Erneuerung des Beamtentums (Staatsdienerpragmatik von 1805) die Beschränkung kirchlicher Sonderrechte und die Zusicherung der konfessionellen Gleichstellung (Religionsedikt). Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 2: "Verwaltung auf Reformkurs und Kirchen ohne Sonderrechte: Montgelas erneuert den Staat". Arbeitsblatt 4: " Bayerns erste Verfassung: Die Konstitution von 1808".Die Schülerinnen und Schüler halten wesentliche Elemente der 1808 erlassenen Verfassung fest. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 3:"Bayern auf dem Weg zum Verfassungsstaat: Die Konstitution von 1808". Arbeitsblatt 5: "Schutz gegen Österreich und eine Krone von Frankreichs Gnaden: Bayern unter Napoleon". Das Arbeitsblatt beleuchtet die Absichten und Folgen der bayerischen Allianz mit Frankreich im Jahr 1805 und ihrer Auflösung im Jahr 1813. Hilfestellungen bei der Bearbeitung und ergänzende Informationen bietet Audio-Ausschnitt 1: "Habsburg abgewehrt und eine Krone gewonnen: Bayerns Flirt mit Napoleon".

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
7. Jahrgangsstufe
Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, 7.5.2 Gesellschaft und Kultur im barocken Bayern im 17. Und 18. Jahrhundert

Lehrplan für die bayerische Realschule
8. Jahrgangsstufe
Geschichte, 8.2 Prägung Europas durch Barock und Aufklärung: Die Aufklärung: Ideen und Auswirkungen, Veränderung der Weltsicht durch Rationalismus und Naturwissenschaften, Säkularisierung, neue politische Ideen - Kritik am Absolutismus; Forderung nach Gewaltenteilung, gesellschaftlich-kulturelle Auswirkungen der Aufklärung in Deutschland; der Alltag des Menschen in der vorindustriellen Gesellschaft: die ständische Ordnung. 8.3 Grundlagen der Moderne - Die Französische Revolution und ihre Folgen: Napoleon und das Ende des alten Europas: Bayern in der napoleonischen Zeit

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
8. Jahrgangsstufe
Geschichte, 8.1 Europa im Zeitalter der Revolutionen: territoriale Veränderungen und innere Reformen in Deutschland am Beispiel Bayerns unter Montgelas. Exemplarische Vertiefungen zu einzelnen Aspekten: Leben und Werk eines Philosophen oder Staatsrechtlers, z. B. Locke, Kant, Montesquieu, Rousseau, Aspekte und Gestalten bayerischer Geschichte, preußische Reformpolitik im Vergleich mit Bayern
11. Jahrgangsstufe
Geschichte, 11.1.1 Leben in der Ständegesellschaft des 15. bis 18. Jahrhunderts: Kennzeichen der Ständegesellschaft (insbesondere Leibeigenschaft, Grundherrschaft, Genossenschaft, soziale Normen); Status von Minderheiten (insbesondere Judentum), Überblick über Elemente der sozialen Fürsorge auf dem Land und in der Stadt, vorindustrielle Arbeitswelten: agrarische Subsistenz, Zünfte, Verlag, Manufaktur


4