Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie ein kleines anatolisches Fürstentum türkischer Hirtennomaden ab dem 14. Jahrhundert zur Großmacht aufstieg. Die Osmanen eroberten Konstantinopel (1453), sie belagerten zweimal Wien, ihr Territorium erstreckte sich zeitweise von Nordafrika über den Nahen Osten und Kleinasien bis auf den Balkan. Über mehrere Jahrhunderte prägte das Osmanische Reich den Verlauf der europäischen Geschichte entscheidend mit. Außerdem werden die Schülerinnen und Schüler darüber informiert, dass das Osmanische Reich nach dem Scheitern des Wienfeldzugs 1683 zunehmend in die Defensive geriet. Konflikte mit Österreich und Russland nahmen zu, vor allem auf dem Balkan mehrten sich Unabhängigkeitbestrebungen - 1830 musste Istanbul die Unabhängigkeit Griechenlands anerkennen. Im späten 19. Jahrhundert sank das Osmanische Reich zum "kranken Mann am Bosporus" herab und geriet wirtschaftlich in eine immer stärkere Abhängigkeit vom Ausland. Der Erste Weltkrieg besiegelte schließlich das Schicksal des Osmanischen Reiches. Unter Federführung des Generals Mustafa Kemal (1881-1938), der 1923 die Republik ausrufen ließ, entstand eine neue Türkei.
Die Sendung im Unterricht
Anregungen zur Unterrichtsgestaltung: Unter den knapp 6,2 Millionen Ausländerinnen und Ausländern in Deutschland bilden die Menschen aus der Türkei mit 1,5 Millionen (24,4 Prozent) die größte Gruppe (Stand 2011). Dennoch ist die Geschichte des Osmanischen Reiches, des Vorläufers der modernen Türkei, kaum bekannt. Schon weil zahlreiche Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund hier ihre Wurzeln haben, lohnt der Blick auf ein Land, das geographisch, kulturell und historisch auf der Schwelle zwischen Europa und Asien liegt.
Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung oder die Audio-Ausschnitte, denn ohne Kenntnisse vom Ende des Osmanischen Reiches ist die innen- und außenpolitische Entwicklung der Türkei nicht zu verstehen.
Nacharbeit
Nachbearbeitung: Nach dem Hören der Sendung werden die Arbeitsblätter bearbeitet. Arbeitsblatt 1 enthält eine Zeittafel zur Einordnung wichtiger Ereignisse. Arbeitsblatt 2 fasst die Gründe für den Niedergang des Osmanischen Reiches aus ökonomischer Sicht zusammen. Arbeitsblatt 3 regt zur Beschäftigung mit weiteren Ursachen des Verfalls des Osmanenreiches an.
Erweiterung: Die Sendung kann in ein Projekt Türkei eingebunden werden, in dem mit Blick auf das Osmanische Reich die Verbindungen mit der deutschen Geschichte herausgearbeitet werden. Mögliche Themen:
- Berliner Konferenz 1878: Reichskanzler Bismarck hilft als Vermittler die "orientalische Frage" zu lösen.
- Vertiefung der deutsch-osmanischen Beziehungen nach der Berliner Konferenz, deutsche Militärberater und Rüstungslobbyisten finden in Istanbul offene Türen.
- Bau der Bagdad-Bahn
- Kaiser Wilhelm II. entwickelt die Idee eines gemeinsamen Heiligen Krieges Deutschlands und der islamischen Welt gegen das englische Kolonialreich.
- Deutschland, Österreich-Ungarn und das Osmanische Reich im Ersten Weltkrieg.
Lehrplanbezug
Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Geschichte - Sozialkunde - Erdkunde
8. Jahrgangsstufe
8.5 Imperialismus und Erster Weltkrieg
8.5.1 Rivalitäten unter den europäischen Nationalstaaten
- Kampf um die Vormacht in Europa und um die Aufteilung der Welt
9. Jahrgangsstufe
9.7 Ein aktuelles Thema
Politik und Gesellschaft stehen vor erheblichen Herausforderungen. Die Schüler sollen nach ihrer Interessenlage ein bedeutsames Thema aus dem politischen Geschehen aufgreifen und multiperspektivisch untersuchen. Sie erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, sich an der Themenwahl sowie an der Methodenbestimmung zu beteiligen. Dadurch wird ihr Interesse für politische Fragen geweckt, ihre Einsichtsfähigkeit in Zusammenhänge gestärkt und ihr politisches Wissen vertieft.
9.7.1 Zugang
- Themenwahl (Beispiele Türkei, Balkan)
- Leitfragen
- Methodenbestimmung, z. B. Medienrecherche, Expertenbefragung
9.7.2 Untersuchung
- mögliche Aspekte, z. B. politische, soziale, historische, geographische, rechtliche, ethische, religiöse, wirtschaftliche
- Verknüpfungen und rationale Urteilsbildung
9.7.3 Präsentation
- sachgerechte, verständliche und übersichtliche Darstellung, in der Zusammenhänge aufgezeigt werden
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
- Komplexität politischer Aufgaben und Probleme
Lehrplan für die bayerische Realschule
Erdkunde
7. Jahrgangsstufe
7.4 Orient
- Vertiefung: Türkei – Brücke zwischen Europa und Orient
Geschichte
9. Jahrgangsstufe
9.2 Europa und die Welt im Zeitalter des Imperialismus
- der Balkan als ethnischer, kultureller und politischer Brennpunkt der Völker
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Erdkunde
8. Jahrgangsstufe
8.2.1 Orient
- Spannungsraum der Weltpolitik
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.3 Imperialismus und Erster Weltkrieg
- Spannungsfelder im europäischen Mächtesystem: Balkan
12. Jahrgangsstufe
12.1 Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft
An ausgewählten Bereichen erfahren die Schüler, dass ihre Lebenswelt nicht nur durch die jüngere Geschichte, sondern grundlegend und langfristig wirksam auch von Entwicklungen der Antike, des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und des 19. Jahrhunderts geprägt ist. Sie begegnen diesen Fragestellungen über eine quellennahe Beschäftigung mit Wahrnehmungen, Lebenswelten und Verhaltensweisen von Menschen vergangener Zeiten, aus denen in einer oberstufengemäßen Analyse eine Herausarbeitung von Strukturen, Prozessen und Denkformen erfolgt.