Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
- Lernziele: Mit Bezug auf Grundlagen der Optik sollen die Schüler/innen zunächst die physikalische Funktion des Auges verstehen - vom betrachteten Gegenstand bis zum Sehnerv. Über eine anschließende Diskussion der häufigsten Erkrankungen des Auges und der damit verbundenen, verschiedenen Funktionsausfälle kann der Blick schließlich auf ein weiterreichendes Verständnis des Sehens und dessen kulturelle Einordnung gerichtet werden. Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die Schüler/-innen ein Verständnis dafür entwickelt haben, was das Sehen beeinflusst und wie verschieden ein gleicher Gegenstand gesehen werden kann.
Einsatz im Unterricht
- Hinführung zum Thema: "Welche Sprichwörter rund um das Auge und das Sehen fallen euch ein?" Nach einem Brainstorming hierzu kann die Klasse auf zwei Punkte gelenkt werden, die hinter vielen dieser Sprichworte stecken:
1) Sehen wird oft gleichgesetzt mit Erkenntnis - also auch jener durch Überlegen erlangten Erkenntnis. (möglicher Hinweis an die Schüler: Man findet in vielen Mythen und Geschichten einen "blinden Seher".)
2) Wenn zwei Menschen dasselbe anschauen, sehen sie nicht das Gleiche.
Hören
Um zunächst zu klären, wie das Sehen überhaupt optisch/technisch funktioniert, kann man gemeinsam die Sendung oder die einzelnen Audio-Ausschnitte hören.
Nacharbeit
- Nachbearbeitung: Um zunächst zu klären, wie das Sehen überhaupt optisch/technisch funktioniert, kann man Ausschnitt 1: Die Funktion des Auges (Länge ca. 2 Minuten) hören und anschließend oder parallel dazu auf Arbeitsblatt 1: Das gesunde Auge: So funktioniert es - die wichtigsten Bestandteile des Auges benennen. Als spekulative Frage im Anschluss bietet sich an: "Warum gibt es soviel mehr Stäbchen für das Sehen in der Nacht als Zapfen für das Farbsehen?" (mögliche Hypothese zur Diskussion / Nahrungssuche vs. Gefahr/Orientierung). Anschließend können nach gemeinsamem Hören von Ausschnitt 2: Der Graue Star (Länge ca. 2 Minute.) auf Arbeitsblatt 2: Das kranke Auge: So funktioniert es nicht - die neuralgischen Punkte für die wichtigsten Augenerkrankungen gesammelt werden. Frage hierzu: Was sind die jeweiligen Folgen für den Sehsinn? Wie verändert sich die Wahrnehmung? Was sind Warnzeichen? Dass auch ein gesundes Auge aber kein hundertprozentig objektives Instrument ist, kann nach gemeinsamem Hören von Ausschnitt 3: Das Sehen als Interpretation - mit der Klasse erörtert werden. Hier bieten sich Experimente an (siehe Links), die - zum Beispiel anhand optischer Täuschungen - verdeutlichen, dass unser Bild von der Außenwelt immer nur eine Interpretation aufgrund von Erfahrungen und Erwartungen ist, welche einerseits mit einer immensen, von den Augen gelieferten Datenmenge umgehen muss, die aber wiederum an wichtigen Stellen auch sehr lückenhaft sein kann (Sehen bei Nacht). Zur Festigung der neuen Begriffe kann am Ende der Unterrichtseinheit das Kreuzworträtsel (Arbeitsblatt 3) oder das Quiz stehen.
Lehrplanbezug
Lehrplan für die bayerische Realschule
8. Jhgs.
Natur und Technik
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
8. Jhgs.
Natur und Technik