Bayern 2 - radioWissen


4

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 20.11.2008 | Archiv

Lernziele

  • Einblicke in die Wissenschaft der Anthropologie
  • Kenntnisse über Methoden zur Erforschung der Stammesgeschichte
  • Überblick über verschiedene Theorien zur Evolutionsgeschichte des Menschen
  • Kenntnisse über die menschliche Evolution
  • Verständnis des menschlichen Stammbaums
  • Kenntnis der Einteilung in Hominide, Pongide und Primaten

Einführung

Vermutungsphase und Zielangabe: Woher stammt der heutige Mensch ab? Glaubst du, dass er sich in mehreren Ländern der Erde gleichzeitig entwickelt hat, oder entstand er wohl in einem Land und bevölkerte dann andere Gebiete?
Die Ergebnisse werden vom Lehrer an der Tafel notiert.
Für den Einsatz des Dreiteilers bietet sich Gruppenarbeit an. Dabei kann jeweils ein Sendeteil von einer Arbeitsgruppe bearbeitet werden.

Gruppeneinteilung

  • Gruppe 1: Die Entstehung des Menschen ("Der Stammbaum")
  • Gruppe 2: Die Verbreitung des Menschen ("Der Exodus")
  • Gruppe 3: Verschiedene Wissenschaftstheorien ("Der Streit der Anthropologen")

Möglicher Arbeitsauftrag: "Notiert euch in Stichpunkten alles, was ihr über die Entstehungsgeschichte / das Ursprungsland der Menschheit erfahren habt!" (...).

Einsatz im Unterricht

Gemeinsames Anhören der Sendungen
Da jeder Beitrag etwa 20 Minuten dauert, müssen für den kompletten Dreiteiler etwa drei Unterrichtseinheiten eingeplant werden. Bei komplizierteren Sachverhalten kann der Beitrag angehalten werden. Geeignete Stellen sollten vorab im Sendemanuskript eingezeichnet werden. Nach dem Anhören können die wichtigsten Sachverhalte gemeinsam wiederholt und an der Tafel festgehalten werden.

Anhören der Beiträge in Gruppen

Die drei Teile der Sendung können in höheren Jahrgangsstufen auch in Gruppen angehört werden. Die vorher eingeteilten Arbeitsgruppen erarbeiten schriftlich eine Zusammenfassung der Sendungsinhalte und bereiten ein Kurzreferat vor. Die Arbeit am PC bietet dabei den Vorteil, dass die SchülerInnen den Beitrag jederzeit selbst anhalten können, um genügend Zeit zum Bearbeiten zu haben. Außerdem können sie eigenständig unbekannte Begriffe im Glossar recherchieren.
Nach etwa einer halben Stunde Anhören tragen die Gruppen das Wichtigste vor der ganzen Klasse vor. Sie bekommen den Auftrag bis zur nächsten Stunde ein ausgearbeitetes Referat (10 Minuten) vorzubereiten. Dieses wird dann vor der Klasse referiert, eine schriftlich ausgearbeitete Fassung an die Mitschüler verteilt. 

Nacharbeit

Wiederholung
Die verbleibende Zeit kann dazu verwendet werden, einen Gesamtüberblick über die Sendung zu vermitteln. Dabei werden die in der ersten Stunde gesammelten Vermutungen mit dem neu erworbenen Wissen verglichen.
Hausaufgabe
Als Hausaufgabe können die SchülerInnen das Arbeitsblatt bearbeiten und/oder das Kreuzworträtsel lösen.

Lehrplanbezug

  • Lehrplan für bayerische Hauptschulen vom 29. Oktober 1997: Jgst. 9 Biologie/Physik/Chemie, Evolution des Menschen, S. 321f. Jgst. 10, Biologie/Physik/Chemie, Unsere Erde als Lebensraum, S. 381 f.
  • Lehrplan für die bayerische Realschule vom 8. Juli 1993: Jgst. 7, Biologie, Stammesgeschichtliche Entwicklung, S. 284. Jgst. 7, Biologie, Lebenssicherung durch Anpassung, S. 286. Jgst. 8, Biologie. Lebewesen und Lebensraum, S. 289.
  • Lehrplan für das bayerische Gymnasium vom 2. August 1990: Jgst. 7, Biologie, Lebenssicherung durch Schutzanpassung, S. 257. Jgst. 9, Biologie, Stammesgeschichtliche Entwicklung / Herkunft des Menschen, S. 309.

4