Bayern 2 - radioWissen


1

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 15.10.2014 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler sollen

  • Staub als Umweltfaktor und als Informationsquelle der Wissenschaft kennen lernen
  • sich wesentliche Fachbegriffe aus der Staubforschung aneignen
  • Wissen über mögliche Hintergründe von insbesondere Atemwegserkrankungen erlangen
  • für den Natur- und Umweltschutz sensibilisiert werden

Impuls: Bildrätsel

Hausstaubmilbe unter dem Mikroskop

Ein Lebewesen, das uns täglich begegnet: die Hausstaubmilbe. Durch Zuruf äußern die Schülerinnen und Schüler ihre Vermutungen dazu, um welcher Art Lebewesen es sich auf der Abbildung handelt. Sofern nötigt spezifiziert die Lehrkraft die Abbildung als Vergrößerung einer Hausstaubmilbe (ein ca. 0,3mm großes Geschöpf) und führt in das Thema "Staub" ein.

Einsatz im Unterricht

Themenorientierung
Staub ist ein ständiger Begleiter in unserem Alltag. Wir kennen vor allem die Wollmaus unter dem Bett, den Staub im Bücherregal oder auf den Polstermöbeln. Staub ist jedoch mehr als das.

Definition: Staub ist der Sammelbegriff für sehr kleine Partikel mit unterschiedlichen Eigenschaften. Staub kann unterschiedlicher Herkunft sein.

Fragen: Wie und wodurch entsteht Staub? Welche Staubarten lassen sich unterscheiden?

Hören und Sehen

Zur Beantwortung dieser Fragen wird zunächst nur der erste Teil der Sendung (bis: 1. ZSP J. Soentgen Marshall " ... Staub besteht aus sehr unterschiedlichen Teilchen" gemeinsam angehört. Als Dia- oder Beamershow kann Bildmaterial das Hören begleiten. 

Tafelbild
Unter den Stichworten "natürlicher (oder organischer) Staub" und "von Menschen gemachter (oder anorganischer) Staub" werden die verschiedenen Staubarten als Tafelbild/auf Folie gebündelt.

Hören und Notieren
Die Sendung wird zu Ende angehört. Fachbegriffe und Fremdwörter (etwa Tschernobyl) sollten zuvor erklärt werden. Paarweise oder in kleineren Gruppen machen sich die Schülerinnen und Schüler während dem Hören zu den in der Sendung angesprochenen Themenbereichen Notizen auf ihrem Arbeitsblatt. Sofern nötig, wird die Sendung für Nach- und Verständnisfragen unterbrochen. Im Anschluss trägt die Klasse ihre Notizen zusammen, die analog der Darstellung auf dem Arbeitsblatt von der Lehrkraft als Tafelbild/auf Folie festgehalten und gegebenenfalls um weitere Informationen ergänzt werden.

Nacharbeit

Zusammenfassung
In einem abschließenden Klassengespräch werden die erarbeiteten Ergebnisse noch einmal in der Gesamtschau betrachtet und unter dem Aspekt "Staub als Spiegel der Umwelt" besprochen. Eventuell kann dazu die ganze Sendung auch noch einmal im Zusammenhang angehört werden.

Kreuzworträtsel
Als Klassen- oder Hausaufgabe lösen die SchülerInnen mit Hilfe des Sendungsmanuskripts das Kreuzworträtsel.

Unter dem Mikroskop
Sofern die Schule über ein Labor mit Mikroskopen verfügt, mikroskopieren die SchülerInnen im Schullabor verschiedenste Staubteilchen. Die Staubproben können sie zuvor sammeln bzw. mitbringen: Hausstaub (zum Beispiel die Wollmaus unter dem Bett), Straßenstaub, Blütenstaub, Sandkastensand, Garten- oder Blumenerde, usw. Um ihre Beobachtungen unter dem Mikroskop in Worte zu fassen, finden die SchülerInnen mit Hilfe der Lehrkraft Begriffe und Beschreibungskategorien für die verschiedenen Staubteilchen (fächerübergreifend Deutsch).

Themen/Kurzvorträge

Entlang der in der Sendung angesprochenen Themen zum Phänomen Staub bieten sich unter anderem die folgenden Aspekte für vertiefende Unterrichtseinheiten an:

  • In der Welt der kleinen Teilchen: Staubpartikel und ihre Eigenschaften
  • Wenn Staub krank macht: Schimmel, Sporen, Milben, Bakterien, Risikochemikalien, Feinstaub im Straßenverkehr
  • Blütenstaub: Wichtig für die Pflanzen, reizend für Menschen (Heuschnupfen und Pollenallergie)
  • Tschernobyl und seine Folgen (Radioaktivität)
  • Wenn Sterne sterben (kosmischer Staub, Supernova-Explosionen)
  • Vom Wüstensand zum Plankton im Ozean (Staub als Ökofaktor)
  • Bilder vergangener Landschaften: Fossiler Blütenstaub
  • Kriminalisten auf der (Staub)Spur
  • Die Geschichte des Mikroskopierens
  • Das Phänomen Staub in der Nanotechnologie


Sprachbetrachtungen
Sich aus dem Staub machen, Asche zu Asche, Staub zu Staub, Staub aufwirbeln – auch in unserer Sprache ist Staub ein alltäglicher Begleiter. Die Schülerinnen und Schüler recherchieren Redewendungen und ihre Bedeutung (Fächerübergreifend Deutsch).

Exkursion
Zum Beispiel: Besuch eines Museum (Fossilien - Zeugen der Erdgeschichte) oder einer Sternwarte (Supernova-Explosionen), Besuch bei der Kriminalpolizei: Staub in der Spurensicherung. Vom Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg wurde außerdem die Wanderausstellung "Staub – Spiegel der Umwelt" konzipiert.

Ausstellung
Im Rahmen einer fächerübergreifenden Projektwoche kann die Klasse auch selbst eine Ausstellung zum Thema "Staub als Spiegel der Umwelt" erstellen.

Fragen und Antworten
Zur Nachbearbeitung im Unterricht oder als Hausaufgabe.

Lehrplanbezug

MS, RS, Gy: Biologie, Natur und Technik ab 7. Jgst.

Das Sendemanuskript zum Download Format: PDF Größe: 83,4 KB


1