Bayern 2 - radioWissen


0

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 15.01.2009 | Archiv

Vorarbeit

Vorbemerkung
Zu empfehlen ist, für diese Unterrichtssequenz 2-3 Stunden einzuplanen, um so auch die Zeit zu haben, nach der Erarbeitung, den Beitrag abschließend erneut – und ggf. mit Unterbrechung zur inhaltlichen Klärung und zur Wiederholung der erarbeitenden Inhalte - anzuhören. Die Eigeninterpretation der Schülerinnen und Schüler sollte bewusst angestrebt werden.

Impuls

Die Lehrkraft beginnt den Unterricht mit einer fiktiven Zeitungsmeldung (Arbeitsblatt 1), die sie als Overheadprojektion den Schülerinnen und Schülern präsentiert. Die Schüler sollen herausfinden, um welche biblische Geschichte es sich handelt und die entsprechende Stelle in der Bibel nachlesen. Die besondere Art des Verbrechens (Brudermord) wird genannt. Daraus ergibt sich die Themenfrage.

Arbeitsblatt 1: Einstieg

"Brudermord" - ein fiktiver Zeitungsartikel

Arbeitsauftrag: "Ist die Bibel ein Krimi?"

Die Klasse wird in vier Gruppen eingeteilt: Jeder Schüler einer Gruppe bekommt ein eigenes Arbeitsblatt (2-5), auf dem je eine Bibel- bzw. Textstelle aus dem Manuskript mit einer Gräueltat zitiert wird. Die Schülerinnen und Schüler kommen kurz in ihren Gruppen zusammen und gleichen ihre Ergebnisse ab.

Gewaltszenen aus der Bibel: vier Arbeitsblätter

Eine Szene (Bibel- bzw. Textstelle aus dem Manuskript mit einer Gräueltat) für jede der vier Arbeitsgruppen zur Bearbeitung

Einsatz im Unterricht

Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören sich gemeinsam den Hörfunkbeitrag an und lesen dabei das Sendemanuskript mit. Sie sollen die für ihre Gruppe betreffenden wichtigen Stellen markieren und jeweils herausfinden, zu welcher Auslegung der Autor (der Sendung) kommt.

Nacharbeit

Ergebnissicherung
Die Gruppen stellen ihre Ergebnisse vor und diskutieren diese. Es stellt sich heraus, dass es zusätzlich zum Brudermord aus der Einstiegsphase folgende Verbrechen gibt:

  • Gruppe 1: (Auftrags-)Mord: König David schickt bewusst seinen Widersacher in den Tod.
  • Gruppe 2: Vergewaltigung, Anstiftung zur Vergewaltigung, Aufruf zur Rache/zum Morden
  • Gruppe 3: Völkermord (und Plünderung, Brandschatzen)
  • Gruppe 4: Versuchter Todschlag (wurde abgewandt).

Diese Verbrechen werfen die Frage erneut auf: Ist die Bibel ein Krimi? Die Ergebnisse werden in die Tafelbildvorlage (Overheadfolie) eingetragen, die sukzessive vervollständigt wird.

Arbeitsblatt 7

Tafelbild Lösungsvorschlag

Vertiefende Diskussion und Sicherung des Stundenziels

Die Schülerinnen und Schüler resümieren, dass die Bibel als "zeitlose Geschichtensammlung" das Leben von Menschen und deren Erlebnisse erzählt. Sie stellt das reale Leben dar, wie es tatsächlich ist, also auch mit den guten und bösen Aspekten des Lebens. Der zeitlose und daher auch bis in die Erfahrungswelt der Schüler hineinreichende Aspekt der erarbeiteten "Verbrechen" wird hier in besonderem Maß verdeutlicht. In einer sicherlich lebhaften Diskussion werden (in der gesamten Sequenz) durch die geschickte Steuerung des Lehrers folgende Erkenntnisse herausgearbeitet und im Tafelbild festgehalten:

  • Erkenntnis 1: Gottes Handeln, bzw. Nicht-Eingreifen, wird aus menschlicher Sicht erklärt und als Rechtfertigung für das eigene Handeln ge- und missbraucht. Die Bibel ist von Menschen geschrieben worden und wird von ihnen ausgelegt.
  • Erkenntnis 2: Gott hat den Menschen nicht als Marionette erschaffen, dass er tut was ihm gefällt; er hat ihn "zur Freiheit berufen", wie Luther das ausdrückt. Daraus folgt: dass sich der Mensch die Freiheit nimmt zum Töten und zur Gewalt, bis heute, was wir jeden Tag hören uns sehen.
  • Erkenntnis 3: Wir können die Fragen des Lebens und die "Handlungen Gottes" nicht eindeutig und befriedigend beantworten. Es wird uns immer ein Rätsel sein, was "im Himmel und auf Erden passiert". Gott denkt eben nicht so wie wir.

Die Erkenntnisse werden abschließend in das Tafelbild aufgenommen.

Fragen und Antworten

Eventuell zur Bearbeitung als Hausaufgabe.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Hauptschule
Katholische Religionslehre 9. Jgst.: Die Würde des Menschen ist unantastbar – einander achten und helfen
Evangelische Religionslehre 9. Jgst.: Verantwortung wahrnehmen - Christen in der Gesellschaft: Glaube und Politik aus der Sicht der Bibel  

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Evangelische Religionslehre 12. Jgst.: Biblische Botschaft und sittliches Handeln
Evangelische Religionslehre 10. Jgst.: Tun und Lassen

Lehrplan für die bayerische Realschule
Katholische Religionslehre 10. Jgst.: Dürfen wir alles, was wir können? – Chancen und Gefahren für ein menschenwürdiges Leben
Evangelische Religionslehre 10. Jgst.: Die Frage nach Gott, Gott im eigenen Leben: Erfahrungen, Gottesvorstellungen im Wandel, z. B. anhand von Kindergebeten, Zweifel und Vertrauen

Das Sendemanuskript zum Download Format: PDF Größe: 102,49 KB

Das Glossar zum Download Format: PDF Größe: 63,05 KB


0