Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
Impuls
Vorab könnte eine Auseinandersetzung mit dem christlichen Verständnis von Tod und Auferstehung erfolgt sein. Die Schüler und Schülerinnen begegnen der Thematik "Tod und Leben" als Spannungsmoment - auch im persönlichen Erfahrungshorizont, darüber wird kurz diskutiert.
Hinführung über Gemälde
Die Schüler sollen sich mit unterschiedlichen Vorstellungen von Tod und Jenseits auseinander setzen. Dazu sollen sich Bilder angeschaut werden, Themen der Endzeit spielen seit dem frühen Mittelalter in der bildenden Kunst eine wichtige Rolle. Zum Beispiel Michael Wohlgemut (1434/37-1519): Totentanz (Illustration zu Hartmann Schedels "Weltchronik"), 1493. Hier werden fünf Tote in unterschiedlichem Verwesungszustand, musizierend und tanzend dargestellt - eine makabre Szene. Oder Arnold Böcklin (1827-1901): Die Toteninsel, 1883. Hier wird eine Gräberinsel als Endstation, fernab vom Leben offenbar. Der Ausdruck von Melancholie, Düsterheit und Stille lassen den Betrachter in Ehrfurcht und Unwissenheit dem Tod begegnen.
Arbeitsblatt 1: Einstieg
Es wird ein Vers aus dem Tibetischen Totenbuch gelesen. Die Schüler und Schülerinnen geben kurz ihren ersten Eindruck dieser Strophe wieder. Die Fragen kann der Lehrer an der Tafel festhalten. Der Vers wird dem Buddhismus zugeordnet. Die Begriffe "Bardo" und "Rigpa" werden zunächst nicht erklärt.
Problemorientierung
Die Lehrkraft notiert an der Tafel: "Welche Antwort hält der Buddhismus auf die Frage nach dem Tod und dem geheimnisvollen Jenseits bereit?"
Einsatz im Unterricht
Hören und wesentliche Aspekte notieren
Der Beitrag wird ohne Unterbrechung abgespielt. Währenddessen machen sich die Schülerinnen und Schüler Notizen zu ihnen besonders interessant und wichtig erscheinenden Aussagen.
Das Tibetische Totenbuch
Problembearbeitung: Umsetzung als Collage
Die Schüler und Schülerinnen sollen in Kleingruppen eine Collage gestalten, die das buddhistische Verständnis von Leben und Tod zum Ausdruck bringt. Die Schülerinnen und Schüler tragen wesentliche Aspekte in der Gruppe zusammen und stellen diese im Bild dar, z. B. wird der Kreislauf von Geburt und Tod aufgezeigt oder eine abstrakte Form gefunden, die die Natur des Geistes veranschaulichen soll. Die Schüler und Schülerinnen kommen über den buddhistischen Umgang mit dem Tod ins Gespräch, Fragen kristallisieren sich heraus.
Reflexion und Präsentation
Die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Arbeitsergebnisse und begründen ihre Darstellung. Ein Rückblick zum Tafelbild, zu den ersten Fragen, erfolgt: Sind noch Fragen offen? Die Collagen werden im Klassenraum ausgestellt.
Arbeitsblatt 2: Vertiefung und Transfer
Es wird das Gedicht "Autobiographie in fünf Kapiteln" gelesen. Die Schülerinnen und Schüler (er)finden die letzten zwei Zeilen des Gedichts. Im Anschluss werden die unterschiedlichen Vorschläge mit dem Original verglichen (4. "Ich gehe darum herum." 5. "Ich gehe eine andere Straße.").
Nacharbeit
Arbeitsblatt 3: Schaubild mit den vier Bardos
Mithilfe der Folie werden die in der Sendung erwähnten vier Bardos besprochen. Nach buddhistischer Auffassung erhöhen wir mit unserem Verhalten und der Summe unserer guten und schlechten Taten (Karma) die Möglichkeit, Erlösung zu erlangen. Es wird diskutiert, inwiefern diese Sicht das Alltagsleben, die Einstellung und das Handeln der Schülerinnen und Schüler beeinflussen könnte. Zum Abschluss wird der eingangs diskutierte "Vers aus dem Totenbuch" noch einmal gelesen.
Fragen und Antworten
Eventuell zur Bearbeitung als Hausaufgabe.
Weitere Themen
Sterbe- und Trauerbegleitung: Christliche und buddhistische Handlungsweisen werden in Beziehung zueinander gesetzt. "Nahtoderfahrungen": eine Auseinandersetzung mit Berichten von Menschen, die nach einem klinischen Tod wieder ins Leben zurückgekehrt sind. In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen, religiösen Deutungen von Tod und Leben muss ich mich fragen: "Wie gehe ich mit Tod um?"
Lehrplanbezug
Lehrplan für bayerische Hauptschulen: Deutsch, 9. Jahrgangsstufe: Zugang zu Lehrplanbezug Lehrplan für das bayerische Gymnasium: Katholische Religionslehre, 10. Jgst.: Leben an der Grenze: Tod und Jenseitserwartungen - grundlegende Jenseitserwartungen: Befreiung aus dem Kreislauf der Wiedergeburten, z.B. Hinduismus, Buddhismus. Christentum im Pluralismus von Religionen und Kulturen: Hinduismus und Buddhismus Evangelische Religionslehre, 10. Jgst.: Buddhismus Ethik, 9. Jgst.: Religiöse Sinndeutungen des Lebens - der Kharma-Samsara-Gedanke und seine Auswirkungen auf die Sinndeutung
Lehrplan bayerischer Realschulen: Katholische Religionslehre, 9. Jgst.: Die Frage nach Gott: Spuren des lebendigen Gottes - Gottesbilder: in unserer Lebenswelt, in nichtchristlichen Religionen Evangelische Religionslehre, 9. Jgst.: Fernöstliche Religion und Religiösität - Buddhismus: Grundzüge von Lehre und Geschichte