Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 20.10.2014 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler werden über die Entstehung der deutschen Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert informiert. Sie lernen legendäre Stammväter der SPD wie Ferdinand Lassalle und August Bebel kennen und erfahren, wie sich die Sozialdemokratie entwickelt: Allgemeiner Deutschen Arbeiterverein, Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Sozialistische Arbeiterpartei, Sozialdemokratische Partei Deutschlands. Darüber hinaus verstehen die Schüler, dass sich die SPD im Erfurter Programm 1891 zwar ganz auf den Boden des Marxismus stellt, in der Praxis aber in den Parlamenten mitarbeitet und konkrete wirtschafts- und sozialpolitische Reformen anstrebt.
Anregungen zur Unterrichtsgestaltung: Die Lehrkraft spricht mit der Klasse über die soziale Bewegung im 19. Jahrhundert, die ihre politischen Wurzeln im Gleichheitsstreben der Französischen Revolution, die ökonomischen Wurzeln in den industriellen Umwälzungen hat. Dabei sollten die Krise des Handwerks und die materielle und seelische Not des Großstadtproletariats zur Sprache kommen. Die Verlierer des wirtschaftlichen Wandels begehren schließlich auf, die Arbeiterbewegung entsteht.
Gerade am Beispiel der frühen Sozialdemokratie erkennen die Schülerinnen und Schüler, was es bedeutet, wenn Menschen versuchen, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen und für eine Verbesserung der Lebensumstände zu kämpfen.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Zur Festigung des Wissens werden die Arbeitsblätter bearbeitet. Arbeitsblatt 1 erfasst wichtige Eckdaten der Entwicklung der Sozialdemokratie. Arbeitsblatt 2 arbeitet die Unterschiede zwischen den sozialdemokratischen Strömungen ADAV und SDAP heraus. Hier können die Audio-Ausschnitte 1 und 2 zum Einsatz kommen. Arbeitsblatt 3 hilft, das Wissen über die SPD zu vertiefen.
Arbeitsgruppen können sich diesen Fragen widmen:
Welche Ziele verfolgt Ferdinand Lassalle?

  • Welche Ziele verfolgen August Bebel und Wilhelm Liebknecht?
  • Welchen Weg zur klassenlosen Gesellschaft skizziert Karl Marx?
  • Wie entwickelt sich die Sozialdemokratie zwischen 1863 und 1875?
  • Was verspricht sich Bismarck vom "Sozialistengesetz" und seiner Sozialgesetzgebung? Hat der "Feldzug gegen die Sozialdemokratie" Erfolg?
  • Wie entwickelt sich die Sozialdemokratie nach dem Fall des "Sozialistengesetzes"?

Nachdem die Schülerinnen und Schüler die Anfänge der Sozialdemokratie kennen gelernt haben, lohnt es sich, die heutige SPD zu betrachten und einen Blick auf ihre Homepage zu werfen.

  • Wie präsentierte sich die SPD als Gesinnungspartei der Arbeiterschaft im Kaiserreich?
  • Wie stellt sich die SPD heute dar?

Erweiterung / Diskussion

Die SPD existiert seit über 150 Jahren. Sie hat wechselvolle Zeiten erlebt und manche Brüche verkraftet. Wann haben die Sozialdemokraten deutliche Zeichen gesetzt?
Mögliche Themen: Bereitschaft, nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg Regierungsverantwortung zu übernehmen, während sich bürgerliche Eliten verweigerten. / Godesberger Programm - Öffnung der SPD für breite Wählerschichten / Ostpolitik / Kosovokrieg - Entscheidung für ersten Kampfeinsatz der Bundeswehr / Agenda 2010.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Mittelschule
GSE
8. Jahrgangsstufe
8.2 Industrielle Revolution und nationale Einheit
Industrialisierung und nationale Einigung kennzeichnen einen wirtschaftlichen, sozialen und politischen Umbruch, der bis heute nachwirkt. Die Schüler lernen, wie sich die Agrargesellschaft zu einer industriell geprägten Gesellschaft wandelte. Sie gewinnen Einblick in die dadurch ausgelöste problematische Situation der Arbeiterschaft sowie in Bemühungen deren Lebensverhältnisse zu verbessern.
8.2.1 Merkmale der industriellen Revolution
- von der Agrargesellschaft zur Industriegesellschaft
- soziale Frage und Lösungsversuche
8.2.3 Arbeitsweisen, Arbeitstechniken
- biographisches Quellenmaterial zu Lebensschicksalen in Spielszenen umsetzen
Wiederholen, Üben, Anwenden, Vertiefen
- Veränderung der Arbeitswelt

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
9. Jahrgangsstufe
9.1 Industrialisierung und Wandel des europäischen Staatensystems
Die Schüler erfahren, wie aus einer Agrar- eine Industriegesellschaft mit großen Ballungszentren wird. Ihnen wird bewusst, dass die revolutionären Veränderungen zu neuen Ordnungen führten, in denen die Fragen nach sozialer Gerechtigkeit und der Stellung des Einzelnen zum Staat unterschiedlich beantwortet wurden. Die Schüler erkennen, welche Dynamik die industrielle Entwicklung für die gesellschaftlichen Systeme und für die Interaktion der Staaten bis in unsere Zeit mit sich brachte.
Industrialisierung
- wirtschaftliche und technische Entwicklung
- Lebens- und Arbeitsverhältnisse der Menschen: Arbeiterschaft und Großbürgertum
- die "soziale Frage" und Versuche ihrer Lösung
Das Deutsche Reich im Spannungsfeld der traditionellen Mächte
- die innenpolitische und gesellschaftliche Entwicklung des Kaiserreiches

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.2 Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914
Die Schüler lernen vor dem Hintergrund des englischen Beispiels die Industrialisierung in Deutschland sowie ihre Auswirkungen kennen und setzen sich mit den gesellschaftlichen und politischen Verhältnissen im deutschen Kaiserreich auseinander.
- Merkmale der Industrialisierung
- soziale Frage und Sozialismus
- Reichsgründung 1871
- Politik im Kaiserreich: Obrigkeitsstaat, Kulturkampf, Sozialistengesetz, Sozialgesetzgebung
- Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft


2