Klimawandel trifft Europa besonders stark Müssen wir jetzt radikal umsteuern?
Der Klimawandel trifft Europa besonders hart: Laut dem aktuellen Bericht des EU-Klimadienstes Copernicus und der Weltwetterorganisation WMO erwärmt sich der Kontinent doppelt so schnell wie der weltweite Durchschnitt. Das Tagesgespräch hat gefragt: Ist jetzt der Zeitpunkt gekommen, radikal umzusteuern?
2024 war global das heißeste Jahr in Europa seit Beginn der Aufzeichnungen – erstmals lag die Durchschnittstemperatur über 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter, doppelt so schnell wie im globalen Schnitt. Gleichzeitig nimmt die Wetterextreme zu: Im Westen zu nass, im Osten zu trocken – mit dramatischen Folgen. Die Risiken für Menschen, Städte und Infrastruktur steigen durch häufigere Extremwetterereignisse wie Hitzewellen, Starkregen und Dürren. Mehr als 400.000 Menschen litten unter Überschwemmungen, über 335 starben. WMO-Chefin Celeste Saulo warnt: Jeder Bruchteil eines weiteren Grads zählt.
Was meinen Sie?
Welche Veränderungen beobachten Sie? Reicht unser Handeln bisher aus? Müssen Industrie, Politik – oder wir alle – mehr tun? Und ist es überhaupt noch möglich, den Klimawandel aufzuhalten?
Das Tagesgespräch auf Bayern 2 und ARD alpha hat gefragt: Klimawandel trifft Europa besonders stark: Müssen wir jetzt radikal umsteuern?
Zu Gast bei Moderator Stefan Parrisius war Simon Plentinger, BR-Klimaexperte.
Rufen Sie an und diskutieren Sie mit unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800 / 94 95 95 5.
Radio, TV und Online
Beim Bayern 2-Tagesgespräch sprechen wir mit kompetenten Studiogästen über aktuelle gesellschaftlich wichtige Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion. Und Sie können dabei sein! Immer werktags ab 12.05 Uhr live im Bayern 2-Live-Stream und im Hörfunkprogramm Bayern 2, sowie bei ARD alpha. Alle vergangenen Sendungen finden Sie als Video in der ARD Mediathek.
Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 955 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.
Sie können uns auch über WhatsApp und Signal einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/7 220 220 7.