Schick oder scheußlich Wie finden Sie Hochhäuser?
Grandiose Aussicht und viel Platz für Wohnraum auf wenig Fläche oder graue Türme, die ein Stadtbild auf unschöne Art prägen? Das Tagesgespräch hat gefragt: Was halten Sie von Hochhäusern?
Die Stadt München soll zwei markante neue Hochhäuser bekommen – und nicht alle sind davon begeistert. Seit Jahrzenten wird in der bayerischen Landeshauptstadt darüber diskutiert, wie hoch ein Hochhaus sein darf. 2004 setze ein Bürgerentscheid durch: Kein Gebäude darf höher sein als die 100 Meter hohen Türme der Frauenkirche, Wahrzeichen der Stadt.
Das könnte sich nun ändern. Das Neubauprojekt auf dem Gewerbegebiet an der ehemaligen Paketposthalle im Stadtteil Neuhausen sieht zwei 155 Meter hohe Türme vor. Sie sollen Teil eines neuen Wohn- und Geschäftsviertels werden. Die Hochhäuser wären damit die höchsten Gebäude der Stadt. Der Verein “Hochhausstopp” sammelt bereits seit zwei Jahren Unterschriften gegen die Umsetzung der Wolkenkratzer.
Sind Hochhäuser die Zukunft?
Lange Zeit wurde in Deutschland vorrangig niedrig gebaut. Entsprechend dem Ideal des dörflichen Wohnens wurde auf Einfamilienhäuser, Doppelhaushälften oder Reihenhäuser gesetzt. Doch dieses Denken hat sich gewandelt, der Bedarf an Wohnraum steigt und vor allem städtische Flächen werden knapp. Bauen in die Höhe ist effizient: Knappe Flächen können so sinnvoll genutzt werden.
Ökologische Nachhaltigkeit lässt sich jedoch nicht nur mit dem Blick auf Flächennutzung festlegen. Werden Hochhäuser auf konventionelle Art gebaut, erfordert dies große Mengen an Stahl und Beton, sowie Ressourcen generell und auch der CO2-Austoß steigt damit an. Kann das wirklich nachhaltig sein?
Wie sagen Sie?
Sollten Städte in die Höhe bauen, damit mehr Wohnraum zur Verfügung steht? Können wir es uns überhaupt leisten, über Ästhetik zu diskutieren, wenn es an Wohnraum mangelt? Wie könnten ökologische Aspekte genügend berücksichtigt werden? Würden Sie gerne in einem Hochhaus leben?
Das Tagesgespräch auf Bayern 2 und ARD alpha hat gefragt: Schick oder scheußlich: Wie finden Sie Hochhäuser?
Zu Gast bei Moderator Stefan Parrisius war Andrea Jürges, stellvertretende Direktorin des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt am Main.
Was meinen Sie?
Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.
Sie können uns auch über WhatsApp und Signal einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.