USA ändern Ukrainepolitik Welche Folgen sehen Sie?
Trump will Putin in Saudi-Arabien treffen, um über den Krieg in der Ukraine zu verhandeln. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigt sich optimistisch. Was erwarten Sie von einem Deal zwischen Trump und Putin? Unter welchen Vorrausetzungen könnte ein langfristiger Frieden überhaupt erreicht werden?
US-Präsident Donald Trump hat überraschend mit dem russischen Machthaber Putin telefoniert und ein persönliches Treffen vereinbart. Dabei solle es um ein Ende des Krieges gegen die Ukraine gehen. Die beiden Staatschefs wollen "in nicht allzu ferner Zukunft" vermutlich in Saudi-Arabien verhandeln. Der ukrainische Präsident Selenskyj zeigte sich in einem im Anschluss geführten Gespräch mit Donald Trump optimistisch.
Zuvor hatte sich bereits US-Verteidigungsminister Hegseth beim NATO-Treffen detailliert zur neuen Ukraine-Strategie der USA geäußert. Demnach werden die Vereinigten Staaten keine Pläne unterstützen, die zum Ziel haben, die Ukraine schnell in die NATO zu holen. Ein klares Nein aus Washington kommt auch zur Entsendung amerikanischer Truppen in die Ukraine. Falls es zu einer Waffenruhe oder zu einer Friedenslösung käme, müssten die Europäer sie mit ihren Truppen absichern. Die Rückkehr zu den ukrainischen Grenzen vor 2014, also vor Russlands Eroberung der Krim, sei überdies unrealistisch, so Hegseth.
EU-Staaten fordern Beteiligung an Verhandlungen
Indes pochen die EU und zahlreiche Mitgliedsstaaten darauf, an den Ukraine-Verhandlungen beteiligt zu werden. "Die Ukraine und Europa müssen Teil jeglicher Verhandlungen sein", erklärten die Außenminister Deutschlands, Frankreichs, Polens, Großbritanniens, Spaniens, Italiens sowie der Europäische Auswärtige Dienst und die EU-Kommission in einer gemeinsamen Mitteilung.
Wie denken Sie darüber?
Bietet das Treffen der beiden Staatschefs eine echte Chance auf dauerhaften Frieden? Oder befürchten Sie einen faulen Deal, der der Ukraine und Europa zu viel abverlangen wird? Welche Probleme sehen Sie auf dem Weg zum Frieden in Europa? Befürchten Sie etwa, die USA könnte die NATO verlassen?
Zu Gast bei Moderator Stefan Parrisius war Rafael Loss, Sicherheitsexperte bei der Denkfabrik ECFR.
Radio, TV und Online
Beim Bayern 2-Tagesgespräch sprechen wir mit kompetenten Studiogästen über aktuelle gesellschaftlich wichtige Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Religion. Und Sie können dabei sein! Immer werktags ab 12.05 Uhr live im Bayern 2-Live-Stream und im Hörfunkprogramm Bayern 2, sowie bei ARD-alpha. Alle vergangen Sendungen finden Sie als Video in unserem Podcast.
Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/94 95 955 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.
Sie können uns auch über WhatsApp und Signal einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/7 220 220 7.