Mit Familie, Freunden und Kollegen Was passiert, wenn Sie über Politik reden?
Debatten über Migration- und Klimapolitik, Rezession in der Wirtschaft, Krieg in Europa, Inflation, steigende Energiepreise und nun Neuwahlen. Diskutieren Sie mit Familie, Freunden oder Kollegen über diese politischen Themen? Oder umschiffen sie diese bewusst? Welche Erfahrungen haben Sie in letzter Zeit gemacht? Rufen Sie an und erzählen Sie uns davon unter 0800 - 94 95 95 5.
Am 23. Februar wird ein neuer Bundestag gewählt und viele verschiedene wichtige Themen treiben die Wählerinnen und Wähler in der Bundesrepublik sorgenvoll um. Das Spektrum der politischen Parteien, die realistischerweise in den Bundestag einziehen könnten, ist breit. Wenn auch Soziologe oft betonen, dass die deutsche Gesellschaft nicht unbedingt weiter gespalten ist als noch vor zehn Jahren, so ist doch offensichtlich das politische Extreme und Randparteien von den Wählerinnen und Wählern gestärkt werden. Die Positionen der verschiedenen Parteien polarisieren enorm.
Demokratie lebt von Debatte
Politische Auseinandersetzungen gehören nicht nur in den Bundestag, sondern ebenso ins Wohnzimmer, auf den Fußballplatz, in die Kantine, an den Stammtisch. Meinungsverschiedenheiten bei politischen Themen können auch fruchtbar sein und zur Schärfung der eigenen politischen Position beitragen. Doch ab wann wird die Meinungsverschiedenheit zu einem handfesten Streit, der womöglich Beziehungen nachhaltig belastet oder sogar zerstört? Oder ist ein Streit manchmal einfach nötig? Gibt es einen "guten Streit"?
Wie ist das bei Ihnen?
Beteiligen Sie sich an politischen Diskussionen im Freundeskreis, in der Familie oder am Arbeitsplatz? Haben Sie den Eindruck, die Debattenkultur hat sich verändert? Umschiffen Sie manchmal bewusst politische Themen in einem Gespräch mit Freunden oder Kollegen? Sehen Sie eine ernsthafte Gefahr der Sprachlosigkeit durch ein aufgeheiztes politisches Klima? Wie viel Debatte und Diskussion im Privaten braucht eine lebendige Demokratie überhaupt?
Zu Gast bei Moderator Achim Bogdahn war Laura-Kristine Krause. Sie ist die Geschäftsführerin von „More in Common e.V.“, eine internationale gemeinnützige Organisation, die sich mit dem Thema gesellschaftlicher Zusammenhalt beschäftigt.
Was meinen Sie?
Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.
Sie können uns auch über WhatsApp und Signal einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.