Bayern 1


68

Wahl-O-Mat Entscheidungshilfe für die Bundestagswahl 2025

Der Wahl-O-Mat für die Bundestagswahl 2025 steht nun zur Verfügung - zur Orientierung für alle Wählerinnen und Wähler. Wie das Wahl-Tool der Bundeszentrale für politische Bildung funktioniert und was der Real-O-Mat ist, hier.

Stand: 31.01.2025

Briefwahlunterlagen für die Bundestagswahl liegen übereinander | Bild: mauritius images / fotoknips

Hier geht es direkt zum Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung

Den ersten Wahl-O-Mat hat die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) 2002 eingeführt. Seitdem wurde das interaktive Wahltool im Vorfeld von Europaparlaments-, Landtags- und Bundestagswahlen laut BpB über 130 Millionen Mal genutzt.

Wie funktioniert so ein Wahl-O-Mat?

Eine Redaktion aus 20 bis 25 Jungwählerinnen und Jungwählern erstellt 38 Thesen für den Wahl-O-Mat. Dabei werden sie von Politikwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen, Pädagogen und Pädagoginnen sowie Statistikern und Statistikerinnen, als auch Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen aus bestimmten Themengebieten und den jeweiligen Bundesländern beraten. Für die Teilnahme können sich alle Wahlberechtigten unter 26 Jahren bewerben.
Die von diesem Team erarbeiteten 38 Thesen werden den Parteien zur Beantwortung zugesandt. Als Nutzerin oder Nutzer kann man die Thesen im Wahl-O-Mat dann online durchgehen, ihnen zustimmen oder sie ablehnen. Am Schluss werden in prozentualen Anteilen die Parteien dargestellt, deren Wahlprogramme am ehesten zum eigenen Standpunkt passen.

Das Ergebnis kritisch hinterfragen

Der Wahl-O-Mat verhilft schnell zu einem Überblick darüber, welche Parteien die größte Übereinstimmung mit den eigenen Positionen zeigen. Für die eigene Entscheidung sollte man sich die Wahlaussagen der Parteien aber auch noch einmal genau ansehen.

Real-O-Mat zur Bundestagswahl 2025

Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 wurde auch der Real-O-Mat gestartet. Ins Leben gerufen von FragDenStaat, was zur Open Knowlegde Foundation Deutschland gehört. Das ist ein gemeinnütziger Verein, der Wissen für die digitale Zivilgesellschaft erschließen will.

Diese Entscheidungshilfe schaut nicht auf die Wahlversprechen der einzelnen Parteien, sondern gleicht das Abstimmungsverhalten der jeweiligen Partei zu aktuellen politischen Themen mit den eigenen Standpunkten ab. Als Grundlage wählt das Programm Anträge und Gesetzesentwürfe im Bundestag.

Hier können Sie schon jetzt den Real-O-Mat testen: real-o-mat.de

Sie mögen die Service-Themen von BAYERN 1 und wollen sie regelmäßig immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: 
https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Oder haben Sie eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder begegnet und auf die Sie sich eine Antwort wünschen? Wenn Sie uns diese Frage via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 schicken, dann suchen wir die Antwort für Sie.

In unserem Blaue Couch Podcast mit Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Ursula Münch hören Sie, warum für sie Nicht-Wählen gar keine Option ist und sie Wahlen als Sternstunden der Demokratie erlebt. Das Interview wurde im Oktober 2023 geführt - kurz vor der Landtagswahl in Bayern.

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/prof-dr-ursula-muench-politikwissenschaftlerin-ueber-den-wahlkampf-in-bayern/bayern-1/94837008/

Was sind die Stärken und die Schwächen des Wahl-O-Mats? Hier bei BR24 nachlesen.


68