Bayern 2

     

Blutdruck Warum ein zu hoher Blutdruck gefährlich ist

Chronischer Bluthochdruck ist Risikofaktor Nummer eins für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Meist zunächst unbemerkt, schadet er langfristig Gefäßen, Gehirn, Herz, Nieren und Augen. Oft sind die Folgen: Herzinfarkt und Schlaganfall und andere Endorganschäden. Rechtzeitig erkannter Bluthochdruck kann gut behandelt werden.

Von: Katrin Bohlmann

Stand: 08.05.2023 |Bildnachweis

Ein erhöhter Bltdruck kann gefährlich sein - mehr dazu hier ... Im Bild: Frau bei einer Blutdruckmessung | Bild: colourbox.com

In stressigen Situationen stehen Menschen "unter Druck" -  so eine Redewendung. Das Herz schlägt schneller, die Blutgefäße werden enger, das Blut fließt mit erhöhtem Druck durch die Adern. Der Körper wird mit mehr Sauerstoff versorgt. Bluthochdruck (Hypertonie) bedeutet, wenn das Blut über einen längeren Zeitraum mit einem hohen Druck in den Gefäßen aufbaut.

Expertin:

Dr. Wajima Safi, Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie in München und Erlangen, Vorsitzende des Jungen Forums im Deutschen Ärztinnenbund e.V.

In Deutschland leidet mehr als jeder Vierte an Hypertonie. Laut einer Studie hat sich die Zahl der Menschen mit Bluthochdruck seit 1990 verdoppelt: auf 1,3 Milliarden weltweit. Fast die Hälfte der Betroffenen weiß nichts von einer Erkrankung. Gefährlich ist Bluthochdruck vor allem wegen seiner Folge-Erkrankungen.

Dem Text liegt ein Gespräch mit Dr. Wajima Safi zugrunde, Fachärztin für Innere Medizin und Nephrologie in München und Erlangen, Vorsitzende des Jungen Forums im Deutschen Ärztinnenbund e.V. .

Der Blutdruck beschreibt den Druck im Innenraum der Gefäße. Dabei bestimmen drei Faktoren den Blutdruck:

  • Sind die Gefäße elastisch, wie Gummischläuche, geben sie nach. Dadurch kann sich kein hoher Druck aufbauen. Der Mensch hat folglich einen niedrigen Blutdruck. Die Gefäße sind in der Regel elastisch, wenn sie unbeschädigt sind, so wie in der Regel bei jungen Menschen. Sind die Gefäße hingegen alt und seit Jahren Schädigungen durch Noxen wie Rauchen oder Bluthochdruck ausgesetzt, werden sie steif wie Eisenrohre.
  • Weiterhin wird der Blutdruck durch die Pumpleistung des Herzens bestimmt. Wenn das Herz mehr Blut in die Gefäße pumpt, z.B. beim Sport, dann steigt der Blutdruck auch.
  • Der Blutdruck wird auch durch den Gefäßwiderstand in den kleinen Gefäßen bestimmt; der kann auch hormonell oder durch andere Erkrankungen verändert sein. Dies kann ebenfalls im jungen Alter der Fall sein. Wenn dann Blut hineingepumpt wird, baut sich entsprechend Druck auf, weil die Wände der Gefäße nicht nachgeben. Die Folge: Bluthochdruck.