Bayern 2

     

Hohe Ausgaben, geringe Lebenserwartung Warum sterben Deutsche früher als andere Europäer?

Die Gesundheitskosten sind hoch, die medizinische Forschung schreitet voran. Trotzdem werden in vielen anderen europäischen Staaten die Menschen älter als bei uns. Wie erklären Sie sich das Phänomen? Leben wir zu ungesund?

Stand: 25.06.2024

Ein bemerkenswertes Phänomen: Im Schnitt leben die Menschen in Deutschland kürzer als in anderen Ländern in Europa. Eine Studie hat die Daten von insgesamt 15 Staaten in Westeuropa, darunter die Schweiz, Österreich, Dänemark, Großbritannien und Finnland verglichen. In der Schweiz gibt es mit 83,5 Jahren die höchste Lebenserwartung, Spanien folgt mit einer durchschnittlichen Lebenserwartung von 83,2 Jahren, in Deutschland liegt sie bei 80,5 Jahren.

Bei der Lebenserwartung der Männern betrugt der Rückstand im Jahr 2000 noch rund 0,7 Jahre, bis 2022 ist dieser auf 1,8 Jahre angestiegen. Ein ähnliches Bild bei den Frauen: Hier vergrößerte sich der Abstand bei der Lebenserwartung von 0,7 Jahren (2000) auf aktuell 1,4 Jahre.

Diskutieren Sie mit im Tagesgespräch!

Das Tagesgespräch hat nach den Ursachen gefragt: Wie kommt es, dass die Menschen in anderen wohlhabenden Ländern älter werden? Auch bei uns sind die Gesundheitskosten relativ hoch. Der Fortschritt in der Medizin schreitet voran. Eine mögliche Erklärung: Wohlstandserkrankungen, wie Herzinfarkte oder Schlaganfälle, könnten eine Rolle spielen. Leben wir zu ungesund? Braucht es mehr Prävention? Wie gut lebt es sich eigentlich im hohen Alter? Wie alt wollen Sie werden?

Zu Gast bei Moderator Till Nassif war Prof. Ulrich Mansmann, Direktor des Instituts für Medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie an der LMU München.

Außerdem hat das Tagesgespräch zu Hans-Günter Kellner ins ARD-Studio Madrid geschaltet. Er erzählt, wie es zur relativ hohen Lebenserwartung in Spanien kommt.

Was meinen Sie?

Rufen Sie an und diskutieren Sie mit im Tagesgespräch auf Bayern 2 und in ARD alpha! Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800/ 94 95 95 5 sind wir immer werktags ab 11 Uhr für Sie erreichbar.

Sie können uns auch über WhatsApp und Telegram einen Kommentar schicken, den wir dann gegebenenfalls in der Sendung zitieren. Die Nummer dafür ist die 0151/ 7 220 220 7.