Zwölfuhrläuten Lahm in Oberfranken

Sonntag, 09.03.2025
12:00
bis 12:03 Uhr
-
Als Podcast verfügbar
BR Heimat
Das Zwölfuhrläuten aus Lahm in Oberfranken
Von und mit Christian Jungwirth.
Als Podcast verfügbar.
Es ist zwölf Uhr. Das Mittagsläuten kommt heute von der katholischen Pfarrkirche St. Ägidius im oberfränkischen Lahm.
Lahm, rund 15 Kilometer nördlich der Kreisstadt Kronach im Naturpark Frankenwald gelegen, ist einer der ältesten Orte im Landkreis, der erstmals 1151 mit der Nennung einer Petrissa von Lame in einer Urkunde erwähnt ist. Heute ist das Dorf einer von sieben Ortsteilen der Gemeinde Wilhelmsthal. Die Pfarrei wurde 1323 erstmals als selbstständige Pfarrei erwähnt. Die jetzige, einschiffige Barockkirche wurde von 1722 bis 1726 am höchsten Punkt des Dorfes erbaut. Kurioserweise erfolgte aber erst 1770 die Einweihung. Das Gotteshaus ist dem Hl. Ägidius geweiht und reich mit Bildern und Heiligenfiguren geschmückt. Die Deckengemälde zeigen Szenen aus dem Leben des Kirchenpatrons. Der Hauptaltar, ein barockisierter Holzaufbau des späten 19. Jahrhunderts, findet sich an der Ostseite des Chors. Die Seitenaltäre datieren in das Jahr 1726. Das Altarblatt des Marienaltars ist vermutlich ein Werk des Hofmalers Seubel. Das Altarblatt des Herz-Jesu-Altars stammt vermutlich vom Kronacher Maler Lorenz Kaim. Mit Fertigstellung der Kirche erhielt die Pfarrei anno 1726 das Skapulierprivileg des Karmelitenordens verliehen. Noch im gleichen Jahr fand auch das erste Skapulierfest statt. Lahm ist der einzige Ort im Landkreis Kronach und darüber hinaus, in dem diese Tradition mit einem Fest jeweils am dritten Juliwochenende erhalten wird. In den Jahren 2002 bis 2004 wurde St. Ägidius innen wie aussen aufwändig saniert, dabei konnte unter anderem ein überstrichenes Bild der Heiligen Familie freigelegt werden. Im Jahr 2005 mussten zudem drei Stahlglocken, die dem dreigeschossigen, 30 Meter hohen Sandsteinquaderturm in der Statik arg zugesetzt hatten, entfernt werden. Nur die nach dem Ersten Weltkrieg in Apolda gegossene Schutzengelglocke blieb erhalten. Den eisernen Glockenstuhl ersetzte man durch einen aus Eichenholz. Bei Perner in Passau wurden vier neue Glocken gegossen.
Das Mittagsläuten aus Lahm von und mit Christian Jungwirth
Unser Profil
Sonntags um 12.00 Uhr stellt BR Heimat immer eine Kirche in Bayern vor. Dazu läuten die Glocken. Hier können Sie die Glocken der vergangenen Wochen nachhören und die Kultsendung nachlesen.