Fei Fränggisch So treiben die Fosaleggn den Winter aus
Wenn im oberfränkischen Effeltrich der Ausruf "Allamuschee" ertönt, dann ist Fastnacht. Am Faschingssonntag ziehen dann Strohbären und bunt geschmückte Männer, sogenannte Fosaleggn, durch den Ort. Was es mit denen auf sich hat, weiß David Saam.
"Allamuschee! Allamuschee!" Des hodd nix mid am Ausdrugg ausm religiösen Bereich zer do und es ghörd aa ned zum Fachjargon vo jemand, der sich auf Hochzeidsfodografie schbezialisierd hodd, nochäddla müsserds ja haaßn "Alla mol schee! Alla mol schee!". "Allamuschee!" rufd mer mid aaner für oberfränggische Verhäldnisse beachdlichn Bordzion Begeisderung in Effeldrich im Landkreis Forchheim. Obbä ned des ganza Johr über, sondern schbeziell in der Zeid, wo mer si schdadds an Dubee a Berüggn oddä a Narrenkabbm aufn Kubbf sedzd. Fosanochd!
Strohbären und Fosaleggn ziehen durch den Ort
Und doo hodd Effeldrich nuch a weideres Alleinschdellungsmerggmol zu biedn. Neber "Allamuschee!" gibbds hier am Faschingssunndooch ann schbeggdagulären Umzuuch. Strohbären ziehn durchn Ordd und wolln die jungen Madla neggn. Dävo abghaldn wern sie vo die sogenannden Fosaleggn, junge unverheiradede Männer, ganz in weiß gekleided, bloß die Hosndrächer und die Bänder drom am Hud senn farbich. Zur Bändichung der frechen Strohviecher senn die Fosaleggn mid an Bäddschala ausgschdadded, aaner Beidschn.
Alter Brauch: Strohfell geht in Flammen auf
Woher der Brauch kummd und wos er zu bedeudn hodd, dodrüber is sich die Volkskunde ned einich. Abseids der wisschenschafdlichn Abhandlungen herrschd heudzerdooch die Ansichd vor, dass die Strohbärn den Winder verkörbern, der durch die Fosaleggn ausgedriim werd. Folgerichdich ended des bunde Dreibm im a boä Kilomeder weider gleengnen Baiersdorf mid der Verbrennung vo den ungemüdlichn Strohgselln. Die Borschn underm Kostüm derfm allerdings vorher rausschlubbfm. Und die Fosaleggn danzn driumphierend wie die Lumbm am Schdeggn ums und durchs Feuer.
Wo das Wort Fosaleggn herkommt
A Dheorie besochd, dass die Bezeichnung für die Strohbärendombdeure, die Fosaleggn, auf Hochdeutsch: die Faseligen, sich herleided vom middlhochdeudschn Wordd vaseln – mid v gschriim, wos wachsen, gedeihen bedeuded. Dafür schbrichd, dass der Effeldricher Brauch in früheren Zeidn wohl amol unabhängich vom Fasching woä, und an den Frühlingsanfang gekobbeld. Andrerseids gedd die Wissenschafd heud dävo aus, dass die Begriffe Fosanochd, Fastnacht und ähnliche weidere ned vom gedeihenden Vaseln kumma, sondern doch von der anschließenden Fastenzeit. Fasta haaßd die Endhaldsamkeid vo Speis und Drang scho im Aldhochdeudschn.
Wemmer sich selbsd nuch a weidere eher fabelhafde Dheorie zammschbinnen möcherd, könnerd mer nuch soong, dass die faseligen Fasnachtsgesellen so haaßn, weil im Fasching a Haufm wirres Zeugs gfaseld werd. Faseln mid f is seid dem 17. Jahrhunderd beleechd und bedeuded bekanndermaßn genau des, wos ich do grod mach. Schluss ezz mim Gefasel! Des mim Fasten is amend wohl die wahrscheinlichsde Erglärung.
Was es mit dem Ausruf "Allamuschee" auf sich hat
Und worum obbä ezz dieses einzichardiche und höchsd bemerggenswerde "Allamuschee!"? Die Legende erzähld, dass a Effeldricher aus am Kriech in Frankreich haamkumma woä, und bei der näxdn Fosnaochd als aaner vo die Fosaleggn die Strohbären höflich mid knallender Beidsche aufgforderd homm soll: "Allez, messieurs!", "Hobb, hobb, die Herrn!" Noja, und wall Effeldrich ganz offensichdlich an gewissn Sinn für Humor hodd, hodd mer irgendwann sein ganz eigna kobberneggischn, kauderwelschigen Fosanochdsruf kreierd: "Allamuschee!"
"Wer lässd niemols sei Beiddschn schdeggn? - Die Fosaleggn, die Fosaleggn!
Dud sein gschmüggdn Hud nein Himmel reggn? - Die Fosaleggn, die Fosaleggn!
Wer lässd si ned vo Schdrohbärn schreggn? - Die Fosaleggn, die Fosaleggn!
Dud den Winder zum Dorf nauskiggn? - ... die Fosaleggn!"
Unsere Rubrik „Fei Fränggisch“
Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.