BR Heimat


4

Fei Fränggisch Kobberneggisch – was sollner des sei?

Das Wort kobberneggisch kommt Ihnen merkwürdig vor? Dann haben Sie die Bedeutung des Wortes schon erraten. Aber in Franken kann man auch kobberneggisch sitzen oder angezogen sein – und noch viel mehr, weiß Fei Fränggisch-Experte David Saam.

Von: David Saam

Stand: 18.10.2024

Fei fränggisch: Kobberneggisch – was sollner des sei?

"Kobberneggisch? Was sollner des sei? Des Wordd kummd mer fei ned ganz koscher vor." Wenn’s Ihna genausso gedd, homm sie die Bedeudung vo dem mysderiös anmudendn Begriff scho erradn! "Wunderlich, seltsam, rästelhaft, komisch, merkwürdig, widersinnig" verzeichned des Handwörterbuch von Bayerisch-Franken, herausgegeem vo der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Als Orde, wo kobberneggisch demendschbrechend benüdzd werd, senn Bayreuth, Fürth, Volkersgau, Pappenheim und Lonnerstadt aufgführt. No, des senn obbä aa so kobberneggische Ordde! "Mach ner so kobbernäggisch weider, na sixt scho, was rauskummt!" Dieser Beischbillsadz schdammd ausm Ansbacher Wörterbuch von Hermann Dallhammer.

Kobberneggisch sitzen und angezogen sein

Obbä werfmer den Bligg zurügg ins Handwörterbuch: Do is als zweide mögliche Bedeudung "wacklig, instabil" aufgführd und folgende Beischbillsädze aus Ramsenthal: "Des Haus sichd owwä rächd kobbänäggisch aus." Ja, do dauerds välleichd nimmä lang, bis es Haus ganzer-goä zammfälld. Und mim Sadz "Seds dich nedd su kobbänäggisch hie!" wolln die Eldern ihrm Kind geengübä ondeudn, dass es under Umschdändn a schmerzhafde Erfohrung sei könnerd, bei der ganzn Waggelei vom Schdull zer flieng.

Gleicherords kommer aa übä jemand soong, der, wenns schdürmd und schneid, in kozzn Hosn vors Haus gedd: "Bai dem Weedä is der aweng kobbänäggisch oogedsuung." Soll haaßn, Schneefloggn und leichde Bekleidung bassn dendenziell ned so gud zamm.

Was Kopernikus damit zu tun hat

Woher kummd ezzala obbä des kobberneggische Wörddla? Mer könnerd si leichd verleidn lossn zer song: "Kobberneggisch – Kobbernikanisch – Kobbernikus, sunnagloä!" Mid seiner Dheorie, dass die Erdn sich um sich selbsd drehd und däbai um die Sunna kreisd, hodd der Asdronom für viele Leud aus seiner Zeid ned die Schderne vom Himmel ghold: "Wos hodd na der für Bförz im Kubbf, der Kopernikus? So a seldsomä Dybb!"

Die Schbrachwissenschafd bfeifd auf deroärd kobberneggische Schderndeuderei ...äh, Worddeuderei: Im Deutschen Wörterbuch der Brüder Grimm schdenn mehrere ähnliche Wörddla drinna, die alle aweng an närrischen Sinn ergeem: Kieferneckisch, kaudernetsch, gafernatschig, nippernäpsch. Kobberneggisch basserd doch do ganz wunderboä mid nei! Oddä isses a Abwandlung vo toberneckisch? A Word, des mer in Sachsen aufgezeichned hodd und des aus zwaa Begriffen zammgsedzd is, vo dene die Worzln im Middlhoch-deudschn schdeggn: toben für "wahnwitzig, nicht bei Sinnen sein", und neckisch. Des kummd vom Verb necken her, des erschd "reizen, quälen" gmaand hodd und ungefähr ab dem 19. Jahrhundert dann "harmlose Scherze mit jemandem treiben".

Joo, klingt eigendlich ganz sinnvoll, orrä? Also, do kommer bei manch annerm Wordd fei Herleidungsversuche lesn, die so kobberneggisch senn, dass sich sogoä der Kopernikus im Grob um sei eigne Achse gedreht hädd.

Ich fühl mi heud so
noggerkeggisch, konnerbeggisch, bokkergennisch, bonnergekkisch, 
gokkernebbisch, nokkergebbisch, gokkerbennisch, koggernebbisch,
boggerkennisch, nobbergekkisch, gonnerkebbisch, kobberneggisch!

Unsere Rubrik "Fei Fränggisch"

Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.


4