Fei Fränggisch "Jetzt säuft der schon wieder die Naachäla aus"
"Naachala" nennt der Franke den letzten Schluck Bier in einem Glas. In Naachala steckt das Wort Neige: Neigt sich das Bier dem Ende entgegen, bleibt eben nur noch eine Neige übrig. Doch bei der Naach muss es sich nicht immer um ein Getränk handeln, weiß unser Fei Fränggisch-Experte David Saam.
“Ezza söffd dä scho widdä die ganzn Naachäla aus!”
Obbä wos will mer aa machen, wemmer im Werdshaus hoggd, ka Geld mehr hodd, obbä nuch an Mordsdoschd?! Donn schaud mer aweng; Wer hoddn nuch wos in seim Glos glossn, und dringgd möglichsd heimlich des ledzde Schlüggla. Des Resdla nennd mer in Franggn zum Beispiel Naach, Nääch, Noich, Naachla, Näägla, Noicherl, Naachala.
Die Franken verkleinern gerne
Aa in andern deudschschbrachigen Regionen kennd mer Begriffe, die so ähnlich klinga. Die Erklärung is eingdli ganz einfach. Wenn sich des Gedrängg dem End endgegenneigd, donn bleibd eben bloß nuch die Neige übrich, im Fränggischn gern nuchamol vergleinerd auf Neigelein: Es Naachala.
Des Verb “neigen” is scho lang in aller Munde. Bereids im 8. Jahrhunderd homms die Leud benüdzd. Bedeuded hodds "neigen, senken, beugen, unterwerfen". Zu underwerfm hodd mer sich in Bezuuch aufs Naachala gewissn Werdshaus-Gesedzen, zum Beispiel "Wer vom frischen getrunken, muß auch die Neigen trinken." So lauded aans vo die Deudschn Schbrichwörder, die der Philologe Karl Simrock 1846 veröffendlich hodd. Dadsächlich is ja des, wos vo so am Seidla Bier am End übrich bleibd, ofd nimmer rechd schmagghafd. Obgschdandn und woäm. So dass mer eingdlich froh sei konn, wenn sich aans erbarmd und vorbeikummd, um des Naachala rauszuschlürfm.
"Wos is’n do drinna, wos schaudn do raus? / Des is a Schlugg Bier – den sauf mer glei aus!"
Was sonst noch alles zu Neige gehen kann
Der Vollschdändichkeid halber woll mer on dera Schdell ned verschweing, dass es si bei der Naach ned zwangsweis um a Gedrängg handeln muss. Aa annerschds Zeuch konn auszergeh droha. "Unsere Pudackn genna scho auf die Naach." Des Handwörterbuch vo Bayerisch-Franken bezeuchd diese um den Kardoffelvorrod besorchde Aussooch für’s middelfränggische Erlangen. In Bamberg handeld si’s bei am "Naagla ääches Holz" um an Rest Eichenholz. Und mehrere Beleeche zeing, dass mer mid Nächla aa an Brodresd bezeichna konn.
Uiala, ezz siichi grood, dass in dera Fei-Fränggisch-Folge fei bloß nuch des Naachala übrich is. Vill kummd nimmer. Aa gschmagglich is nimmer vill zu erwarddn. Ammend isses woäscheinds gscheider, mir machns so wie mancha Leud im Werdshaus und lossn des Naachala einfoch schdeh. Välleichd konn sich ja wer annerschd däfüä erwärmen...
"Du dringgsd Bier und ich schau so / Irgendwann mussd Du aa aufs Klo
Du machsd donn dei Saacherla / und ich dringg fix dei Naachala."
Unsere Rubrik "Fei Fränggisch"
Des mit dem fränkischen Dialekt ist ja nicht so ganz einfach - also nicht falsch verstehen! Nicht nur zwischen Nordseeküste und Allgäu tun sich die Deutschen manchmal schwer, einander zu verstehen, auch innerhalb von Bayern ist das möglich. Das liegt an der Dialektvielfalt: "das Bayerische" oder "das Fränkische" gibt es ja gar nicht - stattdessen ostfränkisch, mainfränkisch, nord-, mittel- oder südbairisch oder das Schwäbische. Holla! In unserer neuen Rubrik "Fei Fränggisch" erklärt unser Autor David Saam in seiner unnachahmlichen Art ganz allgemeine oder auch mal ganz spezielle Dialektworte.