Unsere Sendungen Diese Woche im Programm

Freitag, 16. Mai
14:40 - 15:00 Uhr / Bayern 2
Schalom. Jüdischer Glaube - Jüdisches Leben
Vor 80 Jahren wurde in Straubing einer der ersten jüdischen Gottesdienste nach der Schoah gefeiert. Wir haben die Gemeinde im Gäuboden besucht und mit Anna Zisler, der Vorsitzenden der IKG Straubing gesprochen.
Parascha "Emór" von Rabbiner Joel Berger
Moderation: Michael Strassmann
Samstag, 17. Mai
06:00 - 06:30 Uhr / BR Fernsehen
10:30 - 11:00 Uhr / ARD-alpha
STATIONEN
Der neue Papst – Hoffnungen und Erwartungen
Das Konklave in Rom hat einen neuen Papst gewählt. Leo XIV., der erste US-Amerikaner auf dem Stuhl Petri und einer, der Beziehungen nach Bayern hat: Wer ist der neue Papst? Was werden seine ersten Aussagen sein? Und wohin wird sich unter ihm die größte Glaubensgemeinschaft der Welt bewegen? STATIONEN stellt nicht nur den neuen Papst vor, sondern fragt auch nach den Hoffnungen und Erwartungen. Bei Bischöfen, Katholiken, konservativ wie progressiv, in Bayern, aber auch bei Jugendlichen aus anderen Ländern. Und bei Menschen aus Bayern, die den neuen Papst kennen.
Sonntag, 18. Mai
06:05 - 06:30 Uhr / BR24
BR24 - Religion und Orientierung
Informationen, Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews
06:45 - 07:00 Uhr / Bayern 2
Positionen
Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Heute: Neuapostolische Kirche
07:05 - 09:00 Uhr / Bayern 2
Bayern 2 - Glauben Zweifeln Leben
Aktuelles aus dem religiösen und spirituellen Leben in Bayern und der Welt. "Glauben Zweifeln Leben" stellt die großen Fragen des Lebens und sucht nach Antworten.
Moderation: Irene Esmann
Zwischen 07:05 – 08:00 Uhr: Zum Sonntag
Ahmad Milad Karimi
08:10 Uhr: Religion – Die Dokumentation
Frieden schaffen mit Waffen?
Gesucht: eine neue Friedensbewegung
Von Jasper Riemann
Seit Russland die Ukraine überfallen hat, suchen nicht nur Deutschland oder Europa eine neue Haltung zu Krieg und Frieden und Verteidigung. Lange gültige Glaubenssätze von Pazifismus und Gewaltverzicht wirken plötzlich überholt, gar "unrealistisch". Die christliche Ethik beobachtet mit Ratlosigkeit oder Unbehagen eine neue Aufrüstung, die Friedensbewegung wirkt wie erstarrt. Die evangelische Militärseelsorge prescht derweil vor mit einem "Geistlichen Operationsplan" für den Kriegsfall. Ein Team um den Münchner Theologen Reiner Anselm steht vor der Herausforderung, die widersprüchlichen Positionen zusammenzuführen: Eine neue EKD-Denkschrift zum Frieden soll her. Die evangelische Kirche in Deutschland will weiter etwas zu sagen haben, zu den großen Fragen von Krieg und Frieden. Nur: Was ist es?
Wiederholung von Religion - Die Dokumentation in BR Heimat um 09:05 Uhr
10:05 - 10:30 Uhr / Bayern 1
Katholische Morgenfeier
Pastoralreferentin Susanne Bauer, München
10:30 - 11:00 Uhr / Bayern 1
Evangelische Morgenfeier
Pfarrer Alexander Brandl, Schwanberg
Mittwoch, 21. Mai
19:00 - 19:30 / BR Fernsehen
STATIONEN
Deutschland in Trümmern - Der lange Weg zur Befreiung
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Deutschland musste von sich selbst befreit werden, damit Frieden in Europa einkehren konnte. In STATIONEN erzählen Zeitzeugen von ihren Erinnerungen an das Kriegsende und die entbehrungsreichen Jahre danach. Wie erlebten sie Hunger, Flucht und Besatzung? Wie gelang der mühsame Aufbau von Demokratie und Frieden? Die Worte von Bundespräsident Richard von Weizsäcker prägten Jahrzehnte später das Bewusstsein: Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung – nicht der Kapitulation. Was heißt das heute, in einer Zeit, in der Krieg wieder nach Europa zurückgekehrt ist? Historiker, Kirchenleute und Jugendliche sehen Parallelen zur Zeit des Zweiten Weltkriegs. Welche Lehren können wir aus der Vergangenheit für unsere Zukunft ziehen?
Wiederholung am Samstag, 24.05.2025, 06:00 - 06:30 Uhr / BR Fernsehen
und 10:30 - 11:00 Uhr / ARD-alpha