Mit 1 von 5 bewerten
Mit 2 von 5 bewerten
Mit 3 von 5 bewerten
Mit 4 von 5 bewerten
Mit 5 von 5 bewerten
Durchschnittliche Bewertung: 3.81818 von 5 bei 33 abgegebenen Stimmen.
Fußball-WM 2022 Der lange Weg nach Katar
Das Finale der Fußball-WM 2022 in Katar wird am 18. Dezember stattfinden. Das entschied jetzt das FIFA-Exekutivkomitee. Der Weg zu einer umstrittenen Weltmeisterschaft im Zeitstrahl.
Stand: 19.03.2015|Bildnachweis
-
19. Dezember 2008
19. Dezember 2008
Das Rennen um die WM läuft
Das FIFA-Exekutivkomitee beschließt auf seiner Sitzung in Tokio, die beiden Weltmeisterschaften 2018 und 2022 gleichzeitig zu vergeben. In Folge des kontinentalen Rotationsprinzips, das bei der Vergabe angewendet wird, ist bereits klar, dass die WM 2022 aller Voraussicht nach in in Asien, Australien, oder Nordamerika stattfinden wird.
-
2. Februar 2009
2. Februar 2009
Frist abgelaufen
Nichts geht mehr! Die Frist für die Mitgliedsverbände, ihr Interesse an einer Ausrichtung zu bekunden, endet an diesem Tag. Katar zeigt sich interessiert und hat die entsprechenden Unterlagen rechtzeitig eingereicht.
-
2. Dezember 2010
00:00LIVE 00:0000:00
Menü
2. Dezember 2010
Vergabe der WM 2022 an Katar
Die FIFA gibt die Entscheidung über die Vergabe der WM 2022 in Zürich bekannt. Katar setzt sich relativ deutlich gegen die Mitbewerber aus den USA, Südkorea, Japan und Australien durch. In der 4. Wahlrunde erhält das Land 14 von 24 Stimmen.
-
10. Mai 2011
00:00LIVE 00:0000:00
Menü
10. Mai 2011
Korruptionsvorwürfe
Schon wenige Tage nach der Vergabe werden Korruptionsvorwürfe laut. Bereits im Oktober 2010 standen zwei Exekutivmitglieder unter Verdacht. Auch FIFA-Vize Julio Grondona soll beteiligt sein und angeblich 59 Millionen Euro aus Katar erhalten haben. Die Vorwürfe weiten sich gegen das FIFA-Quartett Ricardo Teixeira, Nicolas Leoz, Jack Warner und Worawi Mukudi aus.
-
21. Oktober 2011
21. Oktober 2011
Vermeintliche Aufarbeitung beginnt
Die FIFA gründet diverse Arbeitsgruppen zur Aufarbeitung der Skandale und Korruptionsvorwürfe und engagiert dazu externe Experten. Die Ethikkommission wird in zwei Kammern unterteilt, sie soll federführend in der Sache agieren.
-
17. Juli 2012
Chef-Ermittler Michael Garcia (l.) und Richter Hans-Joachim Eckert
17. Juli 2012
Garcia und Eckert im Amt
Der frühere US-Staatsanwalt Michael Garcia wird zum Vorsitzenden der FIFA-Ethikkommission ernannt, der Münchner Richter Hans-Joachim Eckert steht der rechtsprechenden Kammer vor. Garcia leitet die Ermittlungen im Korruptionsskandal.
-
4. Oktober 2013
4. Oktober 2013
Blatter bekräftigt Entscheidung
Trotz aller Widrigkeiten stellt FIFA-Präsident Blatter klar, dass die WM 2022 in Katar stattfindet. Zugleich setzt das FIFA-Exekutivkomitee eine Task Force ein, die ein Konsultierungsverfahren zum bestmöglichen Termin für die WM 2022 durchführen soll.
-
17. November 2013
00:00LIVE 00:0000:00
Menü
17. November 2013
"Sklavenähnliche Zustände"
Seit längerer Zeit wird über die unmenschlichen Umstände auf den Baustellen für die WM-Stadien berichtet. Franz Beckenbauer entfacht die Diskussion neu, weil er die "sklavenähnlichen Zustände", auf die Amnesty International regelmäßig hinweist, in Abrede stellt: "Ich habe noch keinen einzigen Sklaven in Katar gesehen. Ich war schon oft in Katar und habe deshalb ein anderes Bild, das glaube ich realistischer ist“, so Beckenbauer.
-
9. Juni 2014
00:00LIVE 00:0000:00
Menü
9. Juni 2014
Neue Korruptionsvorwürfe
Kurz vor dem WM in Brasilien tauchen neue Korruptionsvorwürfe rund um die Vergabe der WM 2022 nach Katar auf. Von Schmiergeldzahlungen und Bestechung ist die Rede, insbesondere der katarische Fußballfunktionär Mohamed bin Hammam steht in der Kritik. Auch Franz Beckenbauer ist involviert. Er wird von der FIFA für 90 Tage gesperrt.
-
13. November 2014
13. November 2014
Umstrittener Abschlussbericht
Zwei Monate nachdem Chefermittler Michael Garcia seinen Untersuchungsbericht der FIFA vorgelegt hat, entschiedet sich diese den Bericht nur in Teilen zu veröffentlichen. Russland und Katar werden darin keine gravierenden Verstöße bei ihren Bewerbungen nachgewiesen. Garcia äußert sich kritisch und tritt später zurück.
-
24. Februar 2015
00:00LIVE 00:0000:00
Menü
24. Februar 2015
FIFA legt sich fest
Die Fußball-WM in Katar soll im November und Dezember 2022 stattfinden. Die Task Force des Weltverbandes hat sich für diesen Termin ausgesprochen. Die endgültige Entscheidung fällt Mitte März.
-
10. März 2015
10. März 2015
Kritik von Zwanziger
"Die beste Lösung wäre es, nicht in Katar zu spielen und diese fehlerhafte Vergabe rückgängig zu machen", sagt Theo Zwanziger, früherer Präsident des DFB. Im Interview mit dem BR fordert er: "Künftig muss die Menschenrechtslage in einem Land berücksichtigt werden."
-
19. März 2015
19. März 2015
Die Spieltermine
Das FIFA-Exekutivkomitee hat sich nach monatelanger Diskussion festgelegt: Die Fußball-WM 2022 wird im November und Dezember stattfinden. Das Finale wird am 18. Dezember 2022 (4. Advent) gespielt.