Landgasthäuser Klosterschänken Auf fränkischen Pilgerwegen

Sonntag, 23.03.2025
16:45
bis 17:15 Uhr
BR Fernsehen
Deutschland
2024
Vom "Tag der Franken" im Fichtelgebirge über die prächtige Basilika Vierzehnheiligen bis ins mittelalterliche Rothenburg ob der Tauber mit einer der ältesten Klosterküchen der Welt führt der Pilgerweg der "Landgasthäuser" durch Ober- und Mittelfranken - mit geschichtsträchtigen Orten und lebendiger fränkischer Tradition und Gastfreundschaft.
Der "Tag der Franken" wird alljährlich im Sommer abwechselnd in den drei fränkischen Regierungsbezirken gefeiert. In Wunsiedel im Fichtelgebirge repräsentieren unter anderem die Bayerische Porzellankönigin und Volkstänzer die reiche Kultur der Region. Die 14 heiligen Nothelfer sind Namensgeber der prächtigen Barockkirche Vierzehnheiligen bei Bad Staffelstein, einem der bekanntesten Wallfahrtsorte Bayerns. Der benachbarte Gasthof sorgt schon seit 1458 für das leibliche Wohl der Pilger.
In der Abtei Maria Frieden gewährt die Äbtissin Einblicke ins internationale Klosterleben. Und im nahen Schloss Burgellern überrascht die Küche mit einem raffinierten veganen Menü.
In Rothenburg ob der Tauber ist die mittelalterliche Geschichte noch überall sichtbar und lebendig. Eine der ältesten Klosterküchen Deutschlands ist im RothenburgMuseum zu bestaunen. Das Kloster Heidenheim in Altmühlfranken gilt als das Urkloster Frankens und ist ein besonderer Kulturschatz. Bereits im 8. Jahrhundert legten hier die angelsächsischen Geschwister und Heiligen Wunibald und Walburga die Wurzeln der Christianisierung der heutigen Region zwischen dem Fränkischen Seenland, dem Naturpark Altmühltal und dem Geopark Ries.
In dieser Folge werden unter anderem folgende Gerichte serviert:
- Rehmedaillons mit Schwarzwurzelgemüse und Kartoffeltaler (Gasthof Goldener Hirsch, Vierzehnheiligen)
- Nussbraten mit Erbsenpüree und glasierten Karotten (Schloss Burgellern, Schesslitz)
- Bretonische Seezunge mit regionalen Pfifferlingen, Büsum-Krabben und Blumenkohl (HerR im Herrnschlösschen, Tauberbischofsheim)
- Altmühltaler Weiderindgulasch im Brotlaib mit frischen Spätzle (Klostergasthof Heidenheim)
Redaktion:
Ingmar Grundmann
Unser Profil
Wie feiern wir heute Feste? Wie gestalten wir Festtage und Bräuche? Welche typischen Speisen kommen auf den Tisch?
Mit der Sendereihe Landgasthäuser erleben Zuschauer Gastlichkeit, Gaumenfreuden und Feiertage neu. Die Reiseroute führt das Filmteam zu Landgasthäusern mit deftiger Hausmannskost und Gourmetküche.