BR Fernsehen - freizeit

Ab ins Glas! Wintergemüse FERMENTIEREN

Von: Barbara Lengl

Stand: 07.02.2025

Fermentieren macht Wintergemüse haltbar – ganz ohne künstliche Zusätze und ohne Strom. Mit Salz und Zeit reifen Karotten, Kohl und Kohlrabi ganz natürlich, für gesunde Vorräte voller Geschmack.

Schmidt Max und das Wintergemüse - durch Fermentation haltbar gemacht | Bild: BR/André Goerschel

Für später Wintergemüse

Wintergemüse - frisch, knackig und voller Vitamine | Bild: BR/André Goerschel

Wenn das letzte Gemüse noch frisch auf dem Feld wächst, lohnt es sich Vorräte anzulegen. Schließlich haben Rettich und Rote Beete, Pastinaken und Topinambur viel Vitamin C gespeichert und helfen uns gut durch die kalte Jahreszeit. 
Die älteste und vielleicht gesündeste Methode Lebensmittel haltbar zu machen ist die Fermentation – die Milchsäuregärung. Mit etwas Salz und Zeit setzen natürliche Milchsäurebakterien einen Prozess in Gang, der das Gemüse nicht nur konserviert, sondern es auch probiotisch und geschmacklich noch intensiver macht.
In wenigen Minuten lassen sich Karotten, Kohl und Kohlrabi in Gläser wecken und reifen dann kühl im Keller. Im Frühjahr holt man sich den Winter im Glas wieder knackig frisch auf den Esstisch zurück. 

So geht's Hybrid-Methode

So einfach: Hybrid-Methode

Für ein Winterkimchi wird das Gemüse fein geschnitten oder geraspelt, mit Salz gemischt und geknetet. Wenn genug Saft austritt, geht’s ab ins Glas…

Wirsing-Pastinake/Winter.Kimchi Format: PDF Größe: 36,22 KB

Kostprobe So schmeckt der Winter

Kostprobe: So schmeckt der Winter im Glas

Steckrübe? Blumenkohl? Rote Beete? Bei Sibylle Hunger wandert jedes Gemüse ins Glas – für Vorräte voller Geschmack.

So geht's Lake-Methode

So geht's: Lake-Methode

Wenn stückiges Gemüse keinen eigenen Saft abgibt, wird mit Lake nachgeholfen. So viel, dass das Gemüse später im Glas gut bedeckt ist.

Topinambur mit Roter Beete Format: PDF Größe: 33,48 KB

Power-Paste Kürbis als Brotaufstrich

Power-Paste: Kürbis fermentieren

Kürbis schälen und in kleine Stücke schneiden, Zwiebel und Knoblauch würfeln und dann das ganze im Mixer pürieren. Ab ins Glas und reifen lassen. Schmeckt köstlich auf’s Brot.
Statt Kürbis kann man auch Meerrettich für eine würzig-scharfe Paste verwenden – gewürzt mit Zitrone und Pfeffer.

Kürbis-Paste Format: PDF Größe: 33,52 KB

Sibylle Hunger Fermentista mit Leidenschaft

Fermentista Sybille Hunger | Bild: BR/André Goerschel

Gib dir Saures – das ist ihr Motto, darüber schreibt sie Bücher und gibt Kurse. Fast jede Woche erfindet sie ein neues Rezept, denn sie liebt es, Gemüse ein- und Vorräte anzulegen. Im Winter und im Sommer. Je nach Gemüse mit der Trockensalz, der Lake- und der Hybrid-Methode. Oder mit einer bayerischen Kimchi-Methode für alle, die es gerne würzig mögen. Wichtigste Zutat bei allen ihren Methoden ist das Salz: Salz für die Haltbarkeit, Salz für die Knackigkeit und Salz für den Geschmack. Mehr Infos und Rezepte gibt es unter gmiashunger.de und in ihrem Buch Gemüse und Obst einfach fermentieren erschienen im AT Verlag.

Köstlich Bratpfel

Fermentieren geht aus süß-salzig - zum Beispiel mit Äpfeln | Bild: BR/André Goerschel

Fermentieren geht nicht nur milch-sauer, sondern vor allem auch süß-salzig. Das hat mit dem berühmten Umami-Geschmack zu tun. Aus fermentierten Äpfeln etwa lassen sich köstliche Bratäpfel zaubern.

Bratapfel Format: PDF Größe: 67 KB

Nachgeschaut Unsere Mitwirkenden

Jukebox Die Musik zur freizeit

Misread….Kings of Convenience
Evermore….Hollow Coves
Colors….Black Pumas
Never….All The Luck In The World
The best part….Gardenstate & Bien
Right here waiting….Richard Marx
Only love….Ben Howard

Frage Neugierig geworden? Sollten wir zu diesem Thema öfter berichten?