Wandertipp Auf den Spuren der Kelten im Nürnberger Land
Wanderexpertin Nina Schlesener hat sich für Sie nach Mittelfranken aufgemacht und eine abwechslungsreiche Tour auf der Fränkischen Alb mitgebracht: von Pommelsbrunn über die beeindruckende Houbirg bis nach Happurg. Entdecken Sie urige Bauernhöfe, eine keltische Wallanlage und spektakuläre Aussichtspunkte. Im Biergarten einer alten Mühle, direkt am Bach, können Sie neue Kräfte tanken, bevor Sie sich auf den Rückweg machen.

"Diese Wanderung hat mich durch ihre Mischung aus Natur und Geschichte begeistert. Von alten Streuobstwiesen in Reckenberg geht es hinauf zur Houbirg, einer der größten keltischen Wallburgen Süddeutschlands. Oben angekommen, belohnt der Aussichtspunkt mit einem atemberaubenden Blick über den Happurger See. Ein perfekter Moment zum Innehalten, bevor der Weg weiter nach Happurg führt, wo Sie gemütlich einkehren können."
Nina Schlesener, Wanderexpertin
Wegbeschreibung
Nina Schlesener: "Die Wanderung startet am Ortseingang von Pommelsbrunn (Am Bahnhof 1-3, 91224 Pommelsbrunn). Der Parkplatz liegt direkt neben dem Högenbach. Eine große Infotafel gibt eine erste Übersicht über das Gebiet und die Wandermöglichkeiten. Folgen Sie dem Schild mit der Aufschrift "Houbirg".
Zunächst gehen Sie kurz auf der Straße, dann auf einem breiten Sandweg über Felder und hinein in den Wald. Wenig später erreichen Sie Reckenberg. Der Weg führt Sie vorbei an uralten Streuobstwiesen und landwirtschaftlichen Feldern.
Reckenberg
Reckenberg ist eine kleine Ansiedlung aus Bauernhöfen, die hier oben ursprüngliche Landwirtschaft mit Schweinen, Bienen, Streuobstwiesen und Gemüseanbau betreiben.
Nachdem Sie Reckenberg passiert haben, gelangen Sie wieder in den Wald und befinden sich unmittelbar auf den Spuren der alten Kelten. Sie wandern jetzt auf dem Plateau der Houbirg auf einer ehemals keltischen Wallanlage. Sie gehen in Richtung Aussichtspunkt Houbirg und können dabei die noch erhaltenen Reste des Walls bestaunen.
Die Houbirg
Das Plateau der Houbirg, oberhalb von Happburg, wurde etwa 500 vor Christus von den Kelten besiedelt. Diese errichteten hier eine befestigte, stadtartige Siedlung, ein sogenanntes Oppidum, mit einer 4,5 Kilometern langen und teilweise bis zu zehn Meter hohen Wallanlage. Houbirg gilt als eine der größten Wallburgen in Süddeutschland. Hier befindet sich außerdem das Stollensystem "Doggerstollen" aus dem Zweiten Weltkrieg.
Am Aussichtspunkt Houbirg angekommen, lichtet sich der Wald und die Landschaft unter Ihnen öffnet sich. Die steilen Felsnadeln bieten einen einzigartigen Ausblick über Happburg und den Happburger See.
Von der Aussichtskanzel gehen Sie weiter über die Südhänge entlang des Plateaus in Richtung Happurg. Der Weg führt durch den Wald hinab nach Happurg, wo Sie sich bei einer Einkehr stärken können.
Happurg
Happurg (fränkisch "Habbuich" ausgesprochen) ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Beliebtes Ausflugsziel für Urlauber und Badegäste ist der Happurger See, ein Stausee, der in einem Landschaftsschutzgebiet liegt. Rund um den See führt der Happurger Geschichtsweg. Daneben gibt es weitere Wanderwege und einen Geologischen Lehrpfad.
Nach der Einkehr gehen Sie wieder hinauf auf die Houbirg. Oben führt der Weg im Uhrzeigersinn entlang der Wallanlage und durch den Wald. Dieser lichtet sich zeitweise und Sie können schöne Tiefblicke nach Happurg genießen.
Sie haben das Plateau nun einmal komplett umrundet und kommen wieder zurück zum Beginn der Wallanlage. Von hier gehen Sie auf demselben Weg zurück nach Reckenberg und gelangen wieder zum Ausgangspunkt in Pommelsbrunn."
Anspruch und Länge
Nina Schlesener: "Die Wanderung ist insgesamt rund 11 Kilometer lang und dauert etwa 3,5 Stunden. Sie beinhaltet 500 Höhenmeter im Aufstieg und ist nicht für Kinderwägen geeignet. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert."
Einkehrmöglichkeit
Nina Schlesener: "Ich empfehle die Glücksmühle in Happurg. Die ehemalige alte Mühle hat einen sehr schönen Biergarten, der direkt am Happurger Bach liegt. Ein einladendes Plätzchen, an dem Sie ein kühles Getränk, bodenständiges Essen und die Sonne genießen können."
Glücksmühle
Obere Mühlstraße 3
91230 Happurg
Telefon 0151/17455408
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Montag von 16 bis 22 Uhr, an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 10 bis 22 Uhr, Dienstags und Mittwochs geschlossen
Überblick über den Streckenverlauf
Bitte informieren Sie sich vor der Wanderung über Wegsperrungen!
Mit einer Allgemeinverfügung sperrt das Landratsamt derzeit einige Wanderwege rund um die Houbirg, um ein dort nistendes Kolkraben-Brutpaar zu schützen, eine besonders geschützte Vogelart. Die Sperrung gilt bis einschließlich 15. Juli 2025. Vor Ort weisen Schilder auf die Wegsperrung hin. Es geht insbesondere um den Bereich des Felsentores und der darüber liegenden Felsenköpfe. Der Felskopf mit der bizarr gewachsenen Kiefer als beliebtes Fotomotiv ist laut Landratsamt weiterhin zugänglich, außerdem gibt es Alternativrouten.