Zwischen Spessart und Karwendel Schmierkuchen
In Pottenhof im Oberpfälzer Wald wird noch manchmal der Brotbackofen angeschürt für das gemeinschaftliche Backen. Zu besonderen Anlässen gibt es dort eine Spezialität aus der Oberpfalz, den so genannten Schmierkuchen. Es gibt ihn in unterschiedlichen Größen und mit vielen verschiedenen Belägen.

Es klingt eigentlich ganz simpel: Hefeteig, süßer Quark-Aufstrich - fertig ist der Schmierkuchen. Den isst man überall in der ganzen Oberpfalz. Aber ob da Zwetschge, Mohn, Grieß oder etwas anderes reinkommt, welche Muster man drauf macht und zu welchen Anlässen es den gibt: Da hat jeder Oberpfälzer Landstrich seine ganz eigene Tradition.
In Pottenhof im Landkreis Schwandorf muss das ganze Dorf mit anpacken, wenn mal wieder Schmierkuchen gebacken wird! Denn allein den großen Ofen in der Mitte des Dorfes anzuheizen ist schon ein Abenteuer für sich. Und der Kuchen selbst soll dann natürlich ein absolutes Gedicht sein! Wir haben uns die Rezepte für diese traditionsreiche Köstlichkeit geben lassen.
Rezept für Schmierkuchen
Zutaten für den Hefeteig
100 g Milch
100 g Sahne
60 g weiche Butter
90 g Zucker
2 Eier
1 Würfel Hefe
1 TL Salz
500 g Mehl
Zubereitung
Milch, Sahne, Butter, Zucker, Eier und Hefe in einen Topf geben, kurz erwärmen. Mehl und Salz dazugeben und zu einem Teig kneten. Dann 30 Minuten im Ofen gehen lassen.
Anschließend auf Holz-Unterlage ausrollen, ausreichend hohen Rand formen, damit die Schmier später nicht überschwappen kann. Mit einer Gabel kleine Luftlöcher in den Teig stechen.
Die gewünschte Schmier-Variante auf Teig verteilen, nach Lust und Laune Muster gestalten. In einem großen Holzofen ausbacken oder in einem normalen Backofen bei 200 Grad Celsius für circa 30 Minuten backen.