RESPEKT - Demokratische Grundwerte für alle! Alles Lüge!? Sind Fake News echt gefährlich?

Mittwoch, 09.08.2023
22:35
bis 23:05 Uhr
-
Untertitel
ARD alpha
2020
Moderation: Malcolm Ohanwe
Bedrohen Fake News unsere Demokratie? Als Kampfbegriff und Propaganda-Werkzeug von US-Präsident Trump sind Fake News weltweit bekannt geworden. Inzwischen wird das Thema aber auch in Deutschland immer wichtiger. In der Corona-Pandemie bekommen selbst absurdeste Falschmeldungen riesige Reichweiten und bleiben in Sozialen Medien oft unwidersprochen stehen. Doch wie wirken Fake News überhaupt? Und lassen sich Fakten und Fakes immer unterscheiden?
RESPEKT-Moderator Malcom Ohanwe testet, wie anfällig er selbst für Falschinformationen ist und nimmt Nachhilfe bei Sammy Khamis, Profi-Faktenchecker beim Bayerischen Rundfunk. Wer steckt hinter solchen Falschinformationen und wie gefährlich sind sie? Wie funktionieren Faktenchecks und kann das jede:r lernen? Von Studentin Clara erfährt Malcolm, wie leicht selbst scheinbar leicht zu durchschauende Fake News echte Panikgefühle erzeugen können.
Mit Till Eckert von der Recherche-Plattform Correctiv spricht Malcom darüber, wieso es oft nichts nützt, Fakes professionell zu entlarven, warum es auch zu wenig bringt, uns alle als Faktenchecker zu schulen, wie die Politik Social-Media-Plattformen dazu bringt, Fake News einzudämmen. Und dass es keine so gute Idee ist, wenn wir bei Fakten einfach nur denen vertrauen, die wir kennen und mögen.
Autor/Autorin:
Bianca Taube
Redaktion:
Anja Schäfer