ARD alpha - Campus


10

Dr. Franziska Lederer, Biologin Wie die Biologie beim Recycling von Elektroschrott hilft

Die Biologin Franziska Lederer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie erklärt, wie Elektroschrott biologisch recycelt werden kann. In Form von Bioangeln sollen feinste Konzentrationen an Gold, Kupfer, Palladium und vieles mehr aus einem Metallgemisch herausgefischt werden.

Von: Andrea Roth

Stand: 23.02.2024

Dr. Franziska Lederer: Recyceln - mit Biologie!

Gold, Kupfer, Palladium und Seltene Erden sind wichtige Bestandteile von Smartphones und anderen Geräten unseres täglichen Lebens. Jedes dieser Metalle erfüllt ganz gezielt Aufgaben im Gerät und ist daraus nicht wegzudenken. Ihre Gewinnung aus den Bergbauminen dieser Erde ist häufig mit enormen Schäden für Mensch und Natur verbunden. Die Verwendung von recycelten Metallen bietet dazu eine deutlich umweltfreundlichere Alternative. Da die Metalle aber in sehr kleinen Mengen und fein verteilt im Gerät verbaut sind, ist ihr Recycling häufig nicht wirtschaftlich. Hier können neue biologische Recyclingwege Abhilfe leisten. Forscher des Helmholtz Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie arbeiten an der Entwicklung von Metallspezifischen Antikörpern, welche gezielt ein Wertmetall nach dem anderen auch in kleinsten Konzentrationen in Form von Bioangeln aus einem Metallgemisch herausfischen können. 

Dr. Franziska Linda Lederer

Wissenschaftlerin am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR), Helmholtz Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF), Abteilung Biotechnologie, Nachwuchsforschergruppe BioKollekt

seit 10/2018 Leiterin der Nachwuchsforschergruppe BioKollekt am HIF, HZDR

Vorherige Positionen:
2017-2018 PostDoc am HIF
2016-2017 Marie-Curie International Outgoing Fellowship (IOF) Stipendiatin am HIF, HZDR
2015-2016 Marie-Curie IOF Stipendiatin am Center for Blood Research, University of British Columbia, Kanada
2012-2015 Postdoc am HIF, HZDR
2008-2012 Doktorandin am Institut für Radiochemie am Forschungszentrum Dresden-Rossendorf

Wissenschaftliche Abschlüsse:
2008 Biologie Diplom, Universität Rostock
2013 Dr. rer. nat., Universität Rostock

Forschungsthemen:

  • Phage Surface Display
  • Next Generation Sequencing
  • Molekulare Mikrobiologie
  • Bioflotation
  • Recycling von Elektroschrott

10