ARD alpha - Campus

Campus auf ARD-alpha

Campus Themen

Studierende | Bild: Bayerischer Rundfunk 2024 zum Audio Koalitionsvertrag Unis alarmiert über die Zerschlagung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Denkverbote für Denker - Warum die Wissenschaftsfreiheit immer häufiger in Gefahr ist / Sächsische Universität in Kairo - Ausbildung für Jobs in Deutschland? / Fast alle Studis nutzen KI - Wie gehen die Hochschulen damit um? / Der Bib-Boom - Was Bibliotheken für junge Leute so attraktiv macht [mehr]

Freude im Team von "Braufässchen" | Bild: BR zum Video mit Informationen Lust auf Maibock Do it yourself Selbst Bier brauen

Drei Studenten haben „Braufässchen“ 2012 als Startup-Firma gegründet. Bald danach hat Campus Magazin hinter die Kulissen des Erfolg versprechenden Unternehmens geblickt. Jetzt schauen wir, wie es "Braufässchen" heute geht. [mehr]

Illustration: Gehirn als Glühbirne, daneben Musikinstrumente | Bild: colourbox.com; Montage: BR zum Video mit Informationen Lernen Durch Töne vernetzen sich die Hirnregionen

Der Mozart-Effekt besagt: Klassische Musik macht uns schlauer. Also müssten wir mit Musik auch besser lernen können. Doch ganz so einfach ist es nicht. [mehr]

Frau als Tischler schleift Holz am Bandschleifer in der Tischlerei. | Bild: stock.adobe.com/Robert Kneschke zum Video mit Informationen Zwischen Leidenschaft und Kompromiss Wie finde ich den Job, der zu mir passt?

Was mit Menschen? Was mit Medien? Was Handwerkliches? Die Berufswahl ist gerade für Jugendliche oft eine Herausforderung. Zum Girls-/Boys-Tag fragen wir: Woher kommen die wichtigen Impulse für Job, Ausbildung oder Studium? [mehr]

Ksenia beim richtigen Zitieren | Bild: BR zum Video mit Informationen Die besten Tipps für akademisches Schreiben Richtig Zitieren!

Vielen von euch mag es wie eine Strafaufgabe vorkommen: welche Fußnoten muss ich wo und wie setzen? Ab wann „zitiere“ ich und ab wann sind Formulierungen meine eigenen Gedanken? Die richtigen Zitierregeln zu kennen, ist aber die Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten! Campus Magazin zeigt sie euch. [mehr]

Umwelt- & Ingenieursberufe

Konstantin Schellenberg hat Geoinformatik/Fernerkundung an der Uni Jena forscht als Doktorand an der IMPRS zum Klimaschutz. | Bild: BR: Matze Hlous zum Modulartikel Klimawandel bekämpfen Geoinformatiker beim Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Die International Max-Planck Research School IMPRS ist eine gemeinnützige Forschungsinstitution. Hier arbeitet Konstantin Schellenberg als Doktorand an einem Klimaforschungsprojekt. Mit GPS-Daten entwickelt er Methoden zur Bekämpfung von Waldsterben. [mehr]

Robert Haenel, 6. Semester im Bachelor-Studiengang Geologie/Mineralogie an der TU Bergakademie Freiberg | Bild: BR/Leon Baatz zum Modulartikel Mit Fossilien Klima rekonstruieren Geowissenschaften studieren an der TU Bergakademie Freiberg

Robert Haenel studiert Geologie/Mineralogie im Bachelor an der Bergakademie TU Freiberg. In seinem Studium beschäftigt er sich mit Themen wie Vulkanismus, Erdbeben und der Entwicklung des Klimas auf unserem Planeten Erde. [mehr]

Constanze, Mitarbeiterin im Referat für Umwelt, Energie und Verkehr in Höhenkirchen-Siegertsbrunn zeigt auf Alpha Uni, wie sie den Klimaschutz verbessern möchte.  | Bild: BR zum Modulartikel ARD alpha Uni Klimaschutzmanagerin

Constanze arbeitet als Klimaschutzmanagerin in der Gemeindeverwaltung von Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberbayern. Sie berät die Gemeindeleitung in Fragen, die Umwelt, Verkehr und Energie betreffen und hilft so Klimaschutz umzusetzen. [mehr]

Alpha Uni - Klimaschutz studieren an der TH Bingen
Carolin studiert im 8. Semester Klimaschutz-Klimaanpassung an der TH Bingen | Bild: BR zum Modulartikel ARD alpha Uni Klimaschutz studieren

Die TH Bingen bietet als Vorreiter und erste Hochschule in Deutschland den ersten Bachelor-Studiengang „Klimaschutz und Klimaanpassung“ an. Hier bekommst du einen Überblick, wie das Studium funktioniert, für wen es geeignet ist, wie lange es dauert und vieles mehr. [mehr]

3D rendering of robot hand with laptop at table | Bild: picture alliance / Westend61 | Jose Carlos Ichiro 19.04.2025 | 12:00 Uhr ARD alpha zum Video mit Informationen Dr. rer. nat. Ivan P. Yamshchikov, Mathematiker und Physiker Künstliche Intelligenz und Kreativität

Wie kann man Robotern Kreativität beibringen und die Gedichte schreiben lassen? 2017 wäre Kurt Cobain 50 geworden. In diesem Jahr veröffentlichte Ivan P. Yamshchikov mit seinem Koautor Alexej Tikhonov ein Mini-Album mit vier Liedern. [mehr]

Angehörige des "Aktionsrates zur Emanzipation der Frau" des Sozialistischen Deutschen Studentenbundes (SDS) stürmen am 12.10.1968 während einer SPD-Veranstaltung in der Frankfurter Paulskirche zum 50. Jahrestag des Frauenwahlrechts mit Transparenten das Rednerpodium. Die Studentinnen warfen der derzeitigen offiziellen Gleichberechtigungspolitik vor, die gesellschaftsbedingte Ungleichbehandlung der Frauen zu verschleiern. | Bild: picture-alliance / dpa | Manfred Rehm 19.04.2025 | 12:00 Uhr ARD alpha zum Video mit Informationen Prof. Dr. Christina von Hodenberg, Historikerin 68 war anders: Gegen die Gedenkroutine

Die Studentenrevolte von 1968 wird in unseren Gedenkroutinen gerne auf den SDS, die männlichen Revoluzzer, Westberlin und Frankfurt verengt. Dieser bildungsbürgerliche Tunnelblick blendet zentrale Elemente aus und kann daher nicht erklären, wieso 1968 die Gesellschaft der Bundesrepublik so nachhaltig veränderte. [mehr]

Eine Frau hört zu. | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Prof. Dr. Tobias Moser, Neurowissenschaftler Wie kommt der Klang in unser Ohr?

Der Neurowissenschaftler Prof. Dr. Tobias Moser von der Universität Göttingen erklärt, was es mit dem "Lichthören" auf sich hat und wie so mehr Informationen über Schallfrequenzen weiter gegeben werden können. Bedeutet das eine neue Hoffnung für Schwerhörige? [mehr]

Senioren in einem Altersheim | Bild: colourbox.com zum Video mit Informationen Dr. Elisabeth S. Blanke, Psychologin Sind ältere Menschen weniger empathisch als junge Menschen?

Wie erkennen wir, wie es anderen Menschen geht, was sie denken und fühlen? Kann die Fähigkeit der Empathie altern? Die Psychologin Dr. Elisabeth Blanke von der Humboldt-Universität zu Berlin erklärt, ob ältere Menschen weniger empathisch sind als junge Menschen. [mehr]

Wand mit Schrift Angst | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Doku Das Gen-Gedächtnis - Sind Traumata vererbbar?

Können Ängste und traumatische Erlebnisse vererbt werden? Die Epigenetik hat entdeckt, dass es veränderbare biologische Schalter gibt, die durch Traumata die Gene des Menschen beeinflussen- selbst über Generationen hinweg. [mehr]

zwei Maßkrüge im Gegenlicht | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Doku Volksdroge Alkohol – warum dürfen wir uns zu Tode trinken?

Jährlich sterben über 70.000 Menschen in Deutschland durch Krankheiten, die durch Alkoholkonsum verursacht werden. Die Pflegekosten dazu belaufen sich auf rund 40 Milliarden Euro Kosten pro Jahr. Warum hält sich der Staat bei der Reglementierung der Alkoholindustrie zurück? [mehr]

Machine Learning: Mit Bienen und KI menschliches Verhalten entschlüsseln? | Bild: BR zum Video mit Informationen Komplexe Grundlagenforschung Mit Bienen und KI menschliches Verhalten entschlüsseln?

Tim Landgraf, Informatik-Professor an der TU Berlin, und sein Team wollen herausfinden, welche Faktoren die Entscheidungen der Bienen beeinflussen. Sie hoffen, ihre Erkenntnisse mit KI auf das menschliche Verhalten übertragen zu können. [mehr]

Campus Reportage

Betende junge Frau in der Kirche | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Reportage - Zukunft Jugend Glaube, Liebe, Hoffnung auf die eigene Art

Ist die Jugend tatsächlich so schlecht wie ihr Ruf? Sind Tugend, Moral und Werte Begriffe aus der Klamottenkiste oder bestimmten sie auch heute noch das Handeln der jungen Generation? Was glauben junge Menschen heute und wie drücken sie ihre religiösen Werte aus? [mehr]

Die fünfjährige Emely blickt über ein Klavier und hält ihre Geige auf dem Kopf. Sie lernt in der Musikschule der Hofer Symphoniker Geige spielen.  | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Reportage Die kleinen Genies von morgen

Kinder finden in der Welt der Musik ihren eigenen Weg. Durch sinnlich-auditive Erfahrungen und das Praktizieren von Musik werden viele Kompetenzen gefördert. Musik macht schlau. Wie kann das gelingen? [mehr]

Unterricht in der Grundschule  | Bild: picture-alliance/dpa zum Video mit Informationen Campus Reportage Werte leben – Erziehung in der Schule

In einer zunehmend pluraler und komplexer werdenden Welt verlangen Eltern immer stärker nach einer klaren Orientierung für ihre Kinder. Wie können in der Schule Werte vermitteln werden? [mehr]

alpha Uni | Campusmagazin in Social Media