ARD alpha - Campus


23

Campus Doku Kampf ums Saatgut - Wer bestimmt, was wir essen?

Feldfrüchte sind die Basis unserer Ernährung. Unser täglich Brot hängt davon ebenso ab wie das Futter unserer Tiere. Doch woher kommen die Pflanzen, die auf unseren Äckern wachsen? Und werden sie – und damit unsere Grundnahrungsmittel – immer teurer, wenn nur noch wenige Anbieter die Preise diktieren?

Von: Andrea Koeppler

Stand: 20.04.2022

Der deutsche Chemie-Konzern Bayer ist einer von nur vier agro-chemischen Großkonzernen auf der Welt. Diese vier Unternehmen dominieren die Entwicklung und den Handel von Saatgut auf den globalen Märkten.

Rudolf Bühler, Landwirt und Kritiker der Agrarindustrie.

Erst 2018 hatte Bayer den amerikanischen Saatgut- und Herbizidhersteller Monsanto übernommen. Das Geschäftsmodell des deutsch-amerikanischen Superkonzerns heute: ertragreiches, teils gentechnisch verändertes Saatgut plus passende Insekten- und Unkrautvernichtungsmittel aus einer Hand. Bayer wirbt damit, so die Ernährung der Weltbevölkerung sicherstellen zu wollen. Kritiker wie der schwäbische Landwirt Rudolf Bühler fürchten jedoch eine immer größer werdende Abhängigkeit der heimischen Bauern von den Großkonzernen.

Bühler ist Gründer der Schwäbisch-Hällischen Erzeugergemeinschaft und mehr als nur ein visionärer Bauer, der eine fast ausgestorbene Schweinerasse zu einem viel gefragten Produkt machte. Er war früher in Bangladesch als Regierungsberater im Landwirtschaftsministerium tätig und hat nicht nur deshalb einen globalen Blick auf die Zukunft der Landwirtschaft.

Martin Häusling, Landwirt und Mitglied im Agrarausschuss des EU-Parlaments

Auch der Oberpfälzer Haferzüchter Berthold Bauer schätzt das strenge, deutsche Sortenschutzgesetz, vor dessen Zulassungskammer er immer wieder bestehen muss. Untergraben wird das bewährte System aber durch immer mehr Patentanmeldungen auf Saatgut. Diese sind extrem teuer… und werden daher überwiegend von den großen Saatgutkonzernen eingereicht. Außerdem müssen sich die Mittelständler mit den neuen Technologien in der Pflanzenzüchtung auseinandersetzen. Das Genome Editing ermöglicht einen einfacheren und billigeren Eingriff in das Genom der Pflanzen. Als „Gentechnik light“ ist es unter den Züchtern aber umstritten:  Ist es Chance oder Gefahr für die Mittelständler?

Die Entwicklung in der Forschung ist rasant, doch die Gesetzgebung und die Risikoeinschätzung kommen nicht hinterher. DokThema trifft Züchter und Bauern, aber auch Wissenschaftler und politische Entscheidungsträger. Haben die konventionellen Pflanzenzüchter noch eine Zukunft? Und ist die Biodiversität auf unseren Feldern in Gefahr?


23