ARD alpha - Campus


0

Wissenschaftsrat #LektionenAusCorona

Mit dem YouTube-Medienprojekt #LektionenAusCorona beleuchtet der Wissenschaftsrat die schnellen Reaktionen und kreativen Antworten des Wissenschaftssystems auf die Herausforderungen durch die Ausbreitung der Corona-Pandemie.

Stand: 20.05.2020

Screenshot des Wissenschaftsrat in der Reihe #LektionenAusCorona mit Dr. Sabine Behrenbeck, Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats | Bild: Wissenschaftsrat

In seiner Interviewreihe "Hochschulen in Zeiten der Pandemie", die am 18. Mai angelaufen ist, zeigt der Wissenschaftsrat, in welcher Weise die Hochschulen auf die neuen Anforderungen in der Corona-Krise reagiert haben: "Wir wollen wissen, wie die Hochschulen die aktuelle Krise bewältigen, welche Experimente und Erfahrungen sie machen und was sie durch die Krise lernen." Die Fragen stellt Dr. Sabine Behrenbeck, Abteilungsleiterin "Tertiäre Bildung" in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats. Hier eine Auswahl der Gespräche zum Anklicken:

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Prof. Dr. Beate A. Schücking (Universität Leipzig) | Bild: Wissenschaftsrat (via YouTube)

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Prof. Dr. Beate A. Schücking (Universität Leipzig)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Dr. Markus Zanner (Universität Bayreuth) | Bild: Wissenschaftsrat (via YouTube)

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Dr. Markus Zanner (Universität Bayreuth)

"Mit viel Engagement und Flexibilität gehen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen neue Wege, seit die Kontaktbeschränkungen Arbeits- und Entscheidungsprozesse erschweren", schreibt der Wissenschaftsrat. "In dieser neuen Situation will der Wissenschaftsrat mit der Gesprächsreihe ein Forum zum Gedanken- und Ideenaustausch bieten – und freut sich über Kommentare und Feedback."

In der Interviewreihe zu "Entscheidungsprozessen im Wissenschaftssystem", die am 24. April angelaufen ist, richtet der Wissenschaftsrat seinen Blick auf die Ausbreitung der Corona-Pandemie, die nicht ohne Folgen für das Wissenschaftssystem und seine Arbeitsprozesse ist. Der Wissenschaftsrat hat nachgefragt, ob in den Einschränkungen, die wir alle durch die derzeitige Krise erfahren, nicht vielleicht auch eine Chance liegen könnte, einmal neue und ungewohnte Wege auszuprobieren. Die Interviewpartner*innen sind im Wissenschaftssystem dafür zuständig, Begutachtungs- und Entscheidungsverfahren zu organisieren. Die Fragen stellt Dr. Rainer Lange, Abteilungsleiter "Forschung" in der Geschäftsstelle des Wissenschaftsrats. Hier eine Auswahl der Gespräche zum Anklicken.

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Dr. Dorothea Rüland (DAAD) | Bild: Wissenschaftsrat (via YouTube)

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Dr. Dorothea Rüland (DAAD)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Prof. Dr. York Sure-Vetter (NFDI) | Bild: Wissenschaftsrat (via YouTube)

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Prof. Dr. York Sure-Vetter (NFDI)

YouTube-Vorschau - es werden keine Daten von YouTube geladen.

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Dr. Barbara Ebert (Rat für Informationsinfrastrukturen) | Bild: Wissenschaftsrat (via YouTube)

#LektionenAusCorona | Gespräch mit Dr. Barbara Ebert (Rat für Informationsinfrastrukturen)

Campus Talks fragt in der Reihe Corona Talks Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin , ob Demokratie möglich ist. Demokratie herrscht überall dort, wo die Mehrheit entscheidet! Dieser Definition dürfte fast jeder zustimmen. Falsch, sagt der Philosoph und Professor für Politische Theorie Julian-Nida Rümelin und erklärt warum.

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin ist Mitglied der B.-B. Akademie der Wissenschaften und der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste, sowie seit 2001 Honorarprofessor der Humboldt Universität. 2014 verlieh ihm die Universität Triest die Ehrendoktorwürde. 2016 wurde ihm die Europa-Medaille der Bayerischen Staatsregierung verliehen. 2019 erhielt er von Ministerpräsident Markus Söder den Bayerischen Verdienstorden für „hervorragende Verdienste um den Freistaat Bayern und das bayerische Volk“.

Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Ist Demokratie möglich?


0