Medienkompetenzprojekte - BR macht Schule


11

Modul 5 Die Praxis

In Modul 5 müssen die angehenden Medienexperten zeigen, was sie gelernt haben, denn die Ausbildung wird zertifiziert. Sie haben während der vergangenen zwei Jahre vieles ausprobiert mit ihren Schülerinnen und Schülern, haben Konzepte entwickelt, verworfen, weiter entwickelt und Erfahrungen gesammelt. Entstanden sind viele unterschiedliche Medienprojekte, so bunt und vielfältig wie Schule eben ist.

Stand: 13.03.2017 | Archiv

Alle Mitwirkenden dem Projekt "Medienexperten 2015" auf einem Gruppenfoto | Bild: Ulrike Kreutzer

Zwei Jahre lang wenden die angehenden Medienexperten das in den Präsenzwochen erarbeitete Wissen im schulischen Alltag an. Ihre Projekte mit Schülerinnen und Schülern evaluieren und dokumentieren sie, denn sie sind Bestandteil der Ausbildung und Grundlage fürs Zertifikat.

Sie haben während der vergangenen zwei Jahre vieles ausprobiert mit ihren Schülerinnen und Schülern, haben Konzepte entwickelt, verworfen, weiter entwickelt und Erfahrungen gesammelt. Entstanden sind viele unterschiedliche beispielhafte Medienprojekte, so bunt und vielfältig wie Schule eben ist.

Hörspiele und ein iPad-Orchester, Spiel-, Dokumentar- und Trickfilme, Blogs, Online-Schülerzeitungen und  Geräusch-Skulpturen-  all das präsentieren sie der Gruppe und stellen es zur Diskussion. Gemeinsam wird an den unterschiedlichen Projektideen gefeilt. Die Projektpräsentationen und die Evaluation werden für die Publikation als iBook aufbereitet und im Blog veröffentlicht.

Praxisberichte

Florian

Florian Philipp Schröder, Sabel Realschule München

MOB – das Musical! Fünf Schülerinnen hatten die Idee, ein Musical zum Thema Mobbing zu schreiben. Nach der erfolgreichen Uraufführung entstand der Plan, den Stoff zu verfilmen. MOB – der Film. Ein zweijähriges Unterfangen, das mit viel Arbeit, Spaß und Intensität umgesetzt wurde. Dreharbeiten in besonderen Locations, ein Auslandsaufenthalt. Von Maske, Kostüm über Regie bis hin zur Produktion - 15 Mädchen und drei Jungs der 8. bis 10. Jahrgangsstufe sowie ein vierköpfiges Lehrerteam - haben dieses Großprojekt gemeinsam ins Laufen gebracht und werden es bis zur Kinopremiere im Juli 2015 abschließen.

Matthias

Matthias Tholl, Mittelschule Sonthofen

Ein wunderbares Kleinprojekt, um Mediengruppen schnell mit den grundlegenden Techniken der Audioaufnahme und - verarbeitung vertraut zu machen: Ein "Hör-Adventskalender". Mit meiner Medien-AG aus dem Ganztagsbetrieb nahm ich ab Anfang November von allen Klassen und ein paar Lehrern zur Weihnachtszeit passende Gedichte, Geschichten oder Lieder auf. Die schnitten wir hinter unseren Jingle und spielten in der Adventszeit täglich einen Beitrag über die Lautsprecheranlage ab. Kleiner Aufwand, große Wirkung: die Mediengruppe bekam viel Übungszeit mit schnellen Erfolgen, die ganze Schulfamilie war mit eingebunden.

Stefan

Dr. Stefan Mayer, Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium Bayreuth

Aus einer Zusammenarbeit meines P-Seminars "Kameraführung" mit dem W-Seminar "Kunst im öffentlichen Raum" entwickelten die Schüler Sebastian Maisel und Marina Plietsch eine neunminütige Dokumentation über eine bronzene Wagner-Büste. Aufgestellt an einem der prominentesten Plätze Bayreuths, dem Festspielpark, findet sie als begehrtes Hintergrundmotiv für Selfies und Urlaubsfotos eine weltweite Verbreitung. Nur wenigen ist allerdings bewusst, dass dieses 1986 fertiggestellte Portrait des bekannten Komponisten aus den Händen des Nazi-Bildhauers Arno Breker stammt; Grund genug für die beiden Schüler der Geschichte auf den Grund zu gehen …

Die Breker-Büste: Der Film von Sebastian Maisel und Marina Plietsch: www.der-tonladen.de/brekerbueste.mov

Ulrike

Ulrike Hiebl, Grundschule Bad Abbach

In der AG "Hörclub" erforsche ich mit meinen Schülerinnen und Schülern alltägliche Geräusche. Es ist gar nicht so einfach, diese immer genau zu beschreiben: Wurde das Papier zerknüllt oder gefaltet? Habe ich die Tür zugemacht – oder wurde sie eher zugeknallt? Einiges haben wir aufgenommen. Versehen mit drei Lösungsvorschlägen entstanden daraus innerhalb kurzer Zeit spannende Hörrätsel.

Michaela

Michaela Mirlach-Geyer, Staatl. Realschule für Knaben Neumarkt in der OPf.

Die Schüler haben sich im Religionsunterricht mit der Fastenzeit, Karwoche und dem Osterfestkreis vertraut gemacht. So entstand die Idee, eine Radiosendung vor Ostern im Schulradio "Radio Mill-Street" zu senden. Im IT-Unterricht wurden die praktischen Kenntnisse erlernt und im Religionsunterricht der Inhalt der Sendung gemeinsam erarbeitet. Alle beteiligten Schüler sind unheimlich stolz auf das Ergebnis: Ihre fertige Radiosendung "Der Palmesel". Alle Texte wurden gemeinsam geschrieben, drei Sprecher haben sie eingesprochen und die gesamte Klasse hat am Schnitt mitgearbeitet.

Felix

Felix Reichel, Mittelschule an der Bismarckstraße Nürnberg

Das Projekt: innerhalb von 5 Schultagen, mit dem Zeitaufwand von 20 Unterrichtsstunden entstand in der Klasse 8ag der Luitpoldschule Ansbach ein interaktives Horrorhörspiel. Die SchülerInnen schulten hierbei ihre Medien-, Planungs-, Sozial- und Sprachkompetenzen. Das Hörspiel entstand in einem kreativen Schreibprozess, bei dem die jungen Autorinnen der Geschichte durchs Schulhaus gingen und zu markanten Orten einen Teil der Geschichte schrieben. Diese Geschichte wurde dann aufgenommen und am PC bearbeitet. Besonders hierbei – du kannst den Ausgang der Geschichte mitbestimmen!

Florian

Florian Baumgartner, Ruperti-Gymnasium Mühldorf

Ein Webblog als modernes Beispiel einer Sammlung und Präsentation von Informationen zum Schwerpunktthema gebauter Raum der gymnasialen Oberstufe, entstanden im Kunstunterricht als Alternative zu Referaten..

In diesem Medium kann sehr vielfältig veröffentlicht werden. Sei es der Bericht über einen Auslandsaufenthalt, die leckersten Rezepte zum Nachkochen oder eben über das Thema Architektur.

Jeder Teilnehmer kann auf die Arbeitsergebnisse zugreifen, jeder kann kommentieren, kritisieren, loben, ergänzen und sich einbringen. Diese Art der Plattform ist transparent und kommunikativ.

Der Blog stellt eine zusätzliche Form der Wissensvermittlung in medialer Struktur dar und funktioniert als Grundlage und Ergänzung zum Lernen im Unterricht.

Ulrich

Ulrich Hierdeis, Pestalozzi Grundschule Gersthofen

Eine Geschichte aus Geräuschen: Gemeinsam entwickeln die Kinder der 3. Klasse den Handlungsstrang des Acoustic Storytellings "Im Gruselschloss". Bereits jetzt wird gemeinsam überlegt, welche Klangwörter und Geräusche sich hinter den notierten Stichpunkten verbergen.

Dann wählt sich jedes Kind seinen Baustein aus. Mit der iPad-App Yellofier nehmen die Kinder ihre Geräusche auf und bearbeiten sie. Zum Abschluss wird ein Dirigent bestimmt, der den "iPad-Orchester-Musikern" den Einsatz innerhalb der Klanggeschichte gibt. Die Aufführung des Orchesters kann beginnen.

Thomas

Thomas Stockerl, Karolinen-Gymnasium Rosenheim

Stop Motion - Brick Movie brachial: In der Reinszenierung ihrer Medienwelt reflektieren Schüler einer achten Klassen den eigenen Medienkonsum in lustvollen Übersteigerungen. Das Handy als Filmstudio bietet alles was dazu nötig ist.

In einer festlichen Abschlussveranstaltung blicken die erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen zurück und nach vorn und freuen sich über die Zertifikate.


11