Rechtsextremismus im Alltag Scheinbar harmlos

Von Ernst Eisenbichler
CDs der Band "Sturmtrupp" hören oder doch von "Frei.Wild"? Springerstiefel tragen oder Kapuzenpulli und coole Sonnenbrille? Oder Outfit-mäßig lieber nicht auffallen? Kleidung und Musik von Rechtsextremen haben heute gemeinsam, dass sie nichts mehr gemeinsam haben. Und wussten Sie, was beispielsweise die Zahlenkombination "88" bedeutet? Code-Spielchen und Symbole sind äußerst beliebt in der Neonazi-Subkultur.