Bayern 1


15

Nosferatu-Spinne So erkennen Sie die Nosferatu-Spinne

Seit ein paar Jahren ist die aus dem Mittelmeerraum stammende Nosferatuspinne auch in Bayern heimisch. Wie Sie das Tier erkennen und ob ein Biss der giftigen Spinne für Menschen gefährlich ist.

Stand: 04.02.2025

Foto zeigt eine Nosferatu-Spinne auf einem Holzblock.  | Bild: dpa-Bildfunk/Robert Pfeifle

Die Nosferatu-Spinne (lateinisch Zoropsis spinimana) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend auch in Mitteleuropa ausgebreitet. In Bayern wurde sie erstmals 2015 in Schweinfurt gesichtet. Seitdem gibt es immer mehr Berichte über Funde dieser Spinne in verschiedenen Teilen Bayerns, einschließlich städtischer und ländlicher Gebiete.

Die Nosferatu-Spinne bevorzugt warme und trockene Umgebungen und ist oft in Häusern, Garagen und Schuppen zu finden. Sie spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Insekten jagt und somit zur Kontrolle von Schädlingen beiträgt. Ihre Ausbreitung in Bayern wird durch den Klimawandel begünstigt, da die wärmeren Temperaturen ihr Überleben und ihre Fortpflanzung unterstützen.

Nosferatu-Spinne erkennen

Die Nosferatu-Spinne ist relativ groß im Vergleich zu anderen heimischen Spinnenarten. Sie hat eine Körperlänge von bis zu 2,5 cm und eine Beinspannweite von bis zu 7 cm. Ihr Körper ist braun bis grau gefärbt, mit charakteristischen dunklen Markierungen auf dem Körper, die an das Gesicht des Vampirs Nosferatu im Film "Nosferatu – eine Symphonie des Grauens" erinnern – daher ihr Name.

Nosferatu-Spinne giftig

Obwohl die Nosferatu-Spinne eine der wenigen Spinnenarten in Deutschland ist, deren Biss die menschliche Haut durchdringen kann, ist ihr Biss für Menschen nicht gefährlich. Der Biss ist schmerzhaft und wird oft mit einem Wespenstich verglichen, verursacht jedoch keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme. Die Spinne beißt nur, wenn sie sich bedroht fühlt oder in die Enge getrieben wird.

Entdecken Sie eine Nosferatu-Spinne in Ihrem Haus ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Sie können sie vorsichtig mit einem Glas und einem Stück Papier einfangen und ins Freie setzen. Es ist ratsam, Handschuhe zu tragen, um Bisse zu vermeiden.

Nosferatu-Spinne auf dem Vormarsch

Experten gehen davon aus, dass sich die Nosferatu-Spinne weiter in Deutschland ausbreiten wird. Ihre Anpassungsfähigkeit und die sich verändernden klimatischen Bedingungen begünstigen ihre Verbreitung. Es ist daher wahrscheinlich, dass wir in Zukunft häufiger auf diese Spinne treffen werden.

Der NABU ruft auf, Sichtungen der Nosferatu-Spinne zu melden. Am einfachsten können Sie dies auf der Internetseite vom Naturschutzbund Deutschland.

Wie gehen Sie mit Spinnen im Haus um: Ignorieren oder einfangen? Erzählen Sie es uns in den Kommentaren und wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann lassen Sie uns gerne eine Sternchenbewertung da.

Sie mögen die die Service-Themen von BAYERN 1 und wollen sie regelmäßig immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: 
https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Oder haben Sie eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder begegnet und auf die Sie sich eine Antwort wünschen? Wenn Sie uns diese Frage via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 schicken, dann suchen wir die Antwort für Sie.

In dieser Episode der Blauen Couch erklärt Kriminalbiologe Mark Benecke, wie er mit der Hilfe von Insekten bei der Aufklärung von Verbrechen helfen kann:

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/kriminalbiologe-mark-benecke-nur-weil-die-weinen-und-die-angehoerigen-sind-heisst-das-noch-lange-nicht-dass-das-die-guten-die-braven-die-liebevollen-sind/bayern-1/10468847/


15