Bayern 1

Zwölfuhrläuten

St. Georg und Michael in Augsburg-Göggingen | Bild: Michael Barnt

Sonntag, 08.09.2013
12:00 bis 12:03 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 1

aus Augsburg-Göggingen in Schwaben
Als Podcast verfügbar

Es ist zwölf Uhr. Das Mittagsläuten kommt heute aus Augsburg-Göggingen. Marianne Bitsch hat die 300 Jahre alte Pfarrkirche St. Georg und Michael besucht.
Die alte Kirche war baufällig und "um ein mörckliches zu klein und kümmerlich", klagte einst der Gögginger Pfarrer dem Bischof von Augsburg, dem Patronats- und Landesherrn. Mit Erfolg: 1713 wurde der Grundstein für das neue Kirchenschiff gelegt. Ein großzügiger, heller Raum empfängt den Besucher. Zartfarbiger Stuck und marmorierte Lisenen schmücken Wände und Decken. Den einheitlichen Eindruck verdankt die Kirche dem einfühlsamen Zusammenwirken neubarocker und barocker Künstler: kaum zu glauben, dass der von den Kirchenpatronen flankierte prächtige Hochaltar erst 1928 geschaffen wurde, nach der Verlängerung der Kirche. Der Turm mit dem dreistimmigen Nachkriegsgeläut verweist auf die Vorgängerkirche: die fünf Untergeschosse mit Rundbogen- und Kleeblattfriesen stammen aus dem 13. Jahrhundert. "Geginga" wird erstmals 969 erwähnt. Der Ortsname mit "ingen" und ein ausgedehntes alemannisches Gräberfeld belegen eine Ortsgründung spätestens im 6. Jahrhundert an der alten Römerstraße von Augsburg nach Kempten. Die Nähe zur Stadt Augsburg prägte vor allem im 19. und 20. Jahrhundert die Entwicklung von Göggingen, das 1972 eingemeindet wurde und heute rund 13000 Einwohner zählt. Mit einer Zwirnerei und Nähfadenfabrik hielt die Industrialisierung Einzug. Europaweit bekannt wurde die Orthopädische Heilanstalt von Friedrich Hessing. Der gelernte Schreiner ließ Patienten mit ausgeklügelten orthopädischen Apparaten und ganzheitlichen Methoden behandeln, z.B. einer Milchkur für den Knochenaufbau. Die öffentlichen Kuranlagen mit ihren Lokalen waren um 1900 ein Ausflugsziel für die Städter. Bis heute prägen mächtige alte Bäume das Ortsbild rund um Kirche und Kurhaustheater. Der schlossähnliche Glaspalast ist nach der Sanierung wieder ein kultureller Anziehungspunkt.

Unser Profil

Sonntags um 12.00 Uhr stellt BR Heimat immer eine Kirche in Bayern vor. Dazu läuten die Glocken. Hier können Sie die Glocken der vergangenen Wochen nachhören und die Kultsendung nachlesen.