Bayern 1


49

Spuren im Schnee Erkennen Sie die Tierspuren?

War das ein Hase oder doch ein Reh? Erkennen Sie Tiere an den Spuren, die sie im Schnee hinterlassen? Diese Übersicht kann Ihnen beim Spurenlesen helfen.

Stand: 28.01.2025

Übersicht über verschiedene Tierspuren im Schnee | Bild: BR

Um Tierspuren im Schnee richtig zuordnen zu können ist nicht nur der Fußabdruck an sich, sondern auch die Gangart des Tiers entscheidend. Wenn man diese richtig lesen kann, dann verraten die Spuren nicht nur welches Tier hier unterwegs war, sondern auch in welcher Lebenssituation es sich befunden hat. War das Tier auf der Flucht oder nur auf einem Streifzug unterwegs?

Wie sehen Fuchsspuren aus?

Hund, Fuchs, Marder, Igel und Katze sind überwiegend Zehengänger. Das bedeutet sie hinterlassen Abdrücke mit vier Zehen und einem Hauptballen. Die Spuren unterscheiden sich vorrangig in Größe und Breite, den Krallenabdrücken und an der Stellung der Zehen. So wirken Hundespuren im Vergleich zu Fuchsspuren gespreizter. Und bei Katzenspuren sind im Vergleich zu Hund und Fuchs keine Krallen sichbar.

Woran erkennt man Hasensupren?

Das ist eine Hasenspur. Deutlich erkennbar an der Gangart.

Hasenspuren sind durch die Gangart ganz deutlich zu identifizieren. Sie sind T-förmig angeordnet. Und auch Reh- und Hirschspuren sind eindeutig an ihren Hufabdrücken zu erkennen, sie unterscheiden sich nur in der Größe der Abdrücke.

Wie sehen Wildschweinspuren aus?

Wildschweine sind wie Rehe Paarhufer und treten auf den vorderen beiden Zehen, den Schalten auf. Daher sind diese auch am deutlichsten erkennbar. Dahinter liegen rechts und links zwei Afterklauen, die bei deutlichen Abdrücken ebenfalls gut erkennbar sind. Die Spuren können zwischen drei und acht Zentimeter lang sein.

Wie sehen Rehspuren aus?

Wildschwein- und Rehspuren kann man recht leicht verwechseln. Das Foto hier zeigt den Abdruck eines langsam ziehenden Rehs, es war also gemächlich unterwegs, nicht auf der Flucht. Liegt weniger Schnee, sieht man bei der Rehspur die Afterklauen nicht, in diesem Fall schon.

Haben Sie auch schon mal Tierspuren im Schnee entdeckt? Und wissen Sie welches Tier es war? Verraten Sie es uns doch in den Kommentaren. Und wenn Ihnen dieser Artikel gefallen hat, dann lassen Sie uns gerne eine Sternchenbewertung da.

Deshalb ist Tierspuren im Schnee lesen nicht immer einfach

Trotz allem sind Spuren nicht immer so einfach zu identifizieren, da sie verschneit sind oder anderweitig undeutlich gemacht wurden. Spurenlesen ist deshalb eine kleine Wissenschaft für sich und ein wunderbares Hobby.

Auch interessant: Welcher schwarze Vogel ist das? Schwarzer Vogel - Rabe oder Krähe?

Sie mögen die die Tier-Themen von BAYERN 1 und wollen sie regelmäßig immer direkt auf Ihr Handy bekommen? Dann abonnieren Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: 
https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Oder haben Sie eine Frage, die Ihnen in Ihrem Alltag immer wieder begegnet und auf die Sie sich eine Antwort wünschen? Wenn Sie uns diese Frage via Sprachnachricht unter +49 151 19589000 schicken, dann suchen wir die Antwort für Sie.

In dieser Episode der Blauen Couch spricht der Bärenexperte Reno Sommerhalder über seine erste Begegnung mit einem ausgewachsenen Bären:

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/reno-sommerhalder-baerenexperte-ich-glaube-wir-waren-beide-im-schock/bayern-1/13886673/


49