Terminservicestelle Schnell einen Facharzttermin bekommen
Sie brauchen dringend und schnell einen Termin bei einem Facharzt oder einer Fachärztin? Dann können Sie sich an die Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung wenden. So funktioniert's.

Facharzttermin für gesetzlich Versicherte
Oft wartet man monatelang auf einen Termin beim Facharzt oder der Fachärztin. Das ist besonders ärgerlich, wenn es eigentlich eilt. Wenn man gerne schnell wissen würde, ob der Knubbel unter der Haut etwas ist, das man schnellstmöglich behandeln sollte. Doch es gibt in so einem Fall Unterstützung für alle gesetzlich Versicherten. Wenn Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt eine Untersuchung bei einem Facharzt oder Fachärztin für dringend nötig hält, kann er oder sie Ihnen eine dringende Überweisung ausstellen.
Vermittlungscode für die 116 117
Auf dieser Überweisung finden Sie einen Vermittlungscode. Diesen sollten Sie zur Hand haben, wenn Sie unter der kostenlosen Telefonnummer 116 117 bei der Kassenärztlichen Vereinigung (KVB) anrufen. Diese Telefonnummer ist täglich 24 Stunden erreichbar. "Wenn der Hausarzt festgestellt hat, dass es dringend ist, dann muss sich die Terminservicestelle innerhalb von fünf Tagen melden und Ihnen einen Termin nennen, der in allerspätestens 35 Tagen stattfindet", sagt Patientenberaterin Carola Sraier vom Gesundheitsladen München.
Für Routineuntersuchungen und Bagatellerkrankungen gilt die Fünf-Wochen- oder 35-Tage-Frist nicht.
Die Terminservicestelle ist ein Angebot der Kassenärztlichen Vereinigungen. Man erreicht sie neben der bundesweiten Servicenummer 116 117 mittlerweile auch über eine Smartphone-App oder über die Webseite www.116117-termine.de.
Termin bei der Fachärztin oder Facharzt für gesetzlich Versicherte
Über die Terminservicestelle kann man sich Termine für Ärzte und Ärztinnen aller medizinischen Fachrichtungen vereinbaren lassen. Dafür brauchen Sie eine Überweisung aus Ihrer Hausarztpraxis. Auch Termine für Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen kann man sich so vermitteln lassen. Für Psychotherapie-Termine, Kinderarzttermine sowie Termine bei Frauenärztinnen und Frauenärzten und Augenärzten und Augenärztinnen brauchen Sie keinen Überweisungsschein.
Welche Facharztpraxis wird vermittelt
In welchem Radius sucht denn das Team von der Terminservicestelle nach einem Facharzt oder einer Fachärztin? "In der Regel maximal 30 Kilometer von Ihrem Wohnort entfernt, wenn es aber eine spezielle Behandlung ist, wo es auch nicht so viele Experten gibt, dann liegt der Radius schon mal bei 60 Kilometern", sagt Carola Sraier. Eine Praxis auswählen kann man dabei nicht: "Sie bekommen dann einen Facharzt genannt in Ihrer Nähe, nicht einen Ihrer Wahl, zu dem Sie schon immer hingehen wollten, sondern einen, der gemeldet hat, dass er freie Kapazitäten hat."
So geht es zur Terminservicestelle
Das ganze Vorgehen finden Sie unter diesem Link bei der KVB nochmals erklärt. Und so ist der Ablauf der Terminvergabe bei Psychotherapeuten.
Auch interessant: Wie lange ist eine Überweisung gültig?
Gesund leben - auf der Blauen Couch sprach Eckhart von Hirschhausen darüber, welche fünf Dinge wir für unsere Gesundheit brauchen:
https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/eckart-von-hirschhausen-moderator-und-arzt-gesundheit-beginnt-mit-fuenf-dingen/bayern-1/13387839/