Bayern 2

     

Die Schilddrüse Schilddrüse - Schmetterling im Körper

Klein, aber oho - so lässt sich die Schilddrüse (lat. Thyreoidea) charakterisieren: Wie ein Schmetterling mit zwei Flügeln sitzt das Organ an der Vorderseite des Halses vor der Luftröhre; sie ist insgesamt zehn bis 20 Gramm schwer, also jeweils von der Größe eines Daumens.

Von: Sabine März-Lerch

Stand: 24.07.2023 |Bildnachweis

Die Grafik zeigt die Lage der Schilddrüse in Form von zwei Lappen unterhalb des Kehlkopfs. | Bild: picture-alliance/dpa

Ihre Funktion ist von weitreichender Wirkung, indem die Schilddrüse Hormone produziert, die allen Energieverbrauch des Körpers (auch den Grundumsatz in Ruhe) steuern.

Experte:

Prof. Dr. med. Klemens Scheidhauer, Leitender Oberarzt an der Nuklearmedizinischen Klinik der TU München im Klinikum rechts der Isar, Leiter des interdisziplinären Schilddrüsenzentrums

Sie beeinflussen also den Stoffwechsel und Wachstumsprozesse, aber auch Herzfunktionen, den Schlaf, die Verdauung, die Psyche. Eine maßgebliche Rolle spielt dabei das Spurenelement Jod.

Der Text basiert auf Interviews mit Prof. Dr. med. Klemens Scheidhauer, Leiter des interdisziplinären Schilddrüsenzentrums am Klinikum rechts der Isar der TU München

Wie ein Schmetterling mit zwei Flügeln sitzt das Organ Schilddrüse an der Vorderseite des Halses vor der Luftröhre - zwei Lappen, die mit einer Brücke (Isthmus) verbunden sind. Im gesunden Zustand ist sie klein, nicht sichtbar, und wiegt unter 20 Gramm (mit individuellen Unterschieden) und ist jeweils etwa daumengroß. Diese sog. Schilddrüsenlappen setzen sich aus den Schilddrüsenzellen (den Follikeln) zusammen. Das sind rundliche Zellverbände, in denen das Schilddrüsenhormon gebildet und so lange gespeichert, bis es vom Körper abgerufen wird.