Aderlass | Schon früh angewandte und weit verbreitete therapeutische Blutentnahme aus einer Vene, bei der bis zu 250 ml Blut entnommen werden. Ziel ist es, die Fließeigenschaften des Blutes durch einen Verdünnungseffekt zu verbessern. Aderlass galt lange Zeit als Allheilmittel in der Medizin und wird auch heute noch bei einigen Krankheitsbildern angewendet. |
Althochdeutsch | Älteste deutsche Sprache vom 6./7. Jahrhundert (Beginn der schriftlichen Überlieferungen) bis Ende des 11. Jahrhunderts. |
Astma | Aus dem Griechischen: schweres, kurzes Atemholen, Beklemmung. Atemnotanfälle als Symptome verschiedener Krankheiten, gekennzeichnet durch beschleunigtes Atmen. |
Dragone | Mitglied einer Reitertruppe (Militärwesen, Kavallerie), die im 16. Jahrhundert in Frankreich entstanden ist. |
Fachwerk | Bauweise, bei der ein Gerüst aus Holzbalken mit Lehm oder Backsteinen ausgefüllt wird. Seine Blütezeit erlebte dieser Baustil im 15. bis 17. Jahrhundert in Nordfrankreich, England und Deutschland. |
Germanistik | Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts von J.G. Herder und Jacob Grimm ("Deutsches Wörterbuch" und "Deutsche Grammatik") als eigentliche Wissenschaft ins Leben gerufen. |
Gotische Schrift | Vorstufe aller späteren Druckschriften, aus der sich auch die deutsche Schreibschrift entwickelte. |
Göttingen | Niedersächsische Stadt an der Leine (953 erstmals erwähnt), heute etwa 130.000 Einwohner, Wirtschaftszentrum und bekannte Universitätsstadt. |
Göttinger Sieben | Im Jahr 1837 protestierten sieben Göttinger Professoren (unter ihnen die Brüder Grimm) gegen die Aufhebung des Staatsgrundgesetzes des Königreichs Hannover und wurden deshalb von König Ernst August von Hannover entlassen. Die "Göttinger Sieben" wurden zum Symbol freiheitlicher Gesinnung bei den Liberalen und Demokraten des Vormärz. |
Hanau | Geburtsstadt der Brüder Grimm. Östlich von Frankfurt am Main gelegene Stadt in Hessen, die erstmals im Jahr 1143 urkundlich erwähnt wurde. Heute leben hier ca. 91.000 Einwohner. Industriestadt, bekannt hauptsächlich durch die Atomindustrie. |
Hannoversche Verfassung | Neue Verfassung des Königreichs Hannover, die König Ernst August von Hannover (1771-1851) schon im ersten Jahr seiner Regentschaft (1837) einführte. Gegen die Auflösung des alten Staatsgrundgesetzes hatten die sieben Göttinger Professoren protestiert. |
Heiliges Römisches Reich | Bezeichnung für das im 9./10. Jahrhundert aus dem ostfränkischen Reich hervorgegangene deutsche Reich, das bis 1806 währte. Im 15. Jahrhundert durch den Zusatz "deutscher Nation" erweitert zu "Heiliges Römisches Reich deutscher Nation". |
Hypochondrie | Übersteigerte Furcht vor Krankheit, ohne jeglichen medizinischen Befund. Gilt als psychische Störung, die bis zu Wahnvorstellungen führen kann. |
Kurfürst | Fürst im "Heiligen Römischen Reich". Seit Ende des 12. Jahrhunderts wählten die Kurfürsten den deutschen König. |
Landgraf | Seit dem 12. Jahrhundert Titel für die Vertreter königlichen Rechte in Teilen des "Heiligen Römischen Reichs". |
Lethargie | Antriebs-, Teilnahms- und Interesselosigkeit, meist verbunden mit körperlicher Trägheit und großem Schlafbedürfnis als Folge von Überanstrengung, Schockerlebnissen oder Erkrankungen des Gehirns. |
Lyzeum | In Deutschland zunächst eine höhere Mädchenschule, später allgemein für höhere Schulen verwendeter Begriff. |
Minnegesang bzw. Minnesang | Liebesgedichte aus dem Mittelhochdeutschen, die mit Begleitung von Lauten, Harfen oder Fiedeln seit dem 12. Jahrhundert von den Minnesängern vorgetragen wurden. Die Frau wurde darin zum unerreichbaren Ideal stilisiert. Man unterscheidet zwischen dem "Hohen Minnesang", bei dem adlige Damen angebetet wurden, und dem "Niederen Minnesang", der sich an nichtadlige Frauen richtete. |
Page | Ursprünglich ein Edelknabe oder junger Hofdiener, später auch für Hoteldiener, Hoteljungen verwendet. |
Pergament | Frühes Schreibmaterial (Vorläufer des Papiers) aus der getrockneten, enthaarten und geglätteten Haut von Ziegen, Schafen und Kälbern, benannt nach der antiken Stadt Pergamon. Auch als Buchumschlag und Bezug für Trommeln genutzt. |
Petschenegen | Nomadisches Turkvolk, das im 9. Jahrhundert zwischen den Flüssen Wolga und Ural lebte. |
Poesie | Aus dem Lateinischen: Dichtung, Dichtkunst. |
Polarität | Gegensätzlichkeit, das Vorhandensein zweier (verschiedener bzw. gegensätzlicher) Pole. |
Schlacht von Jena und Auerstädt | Entscheidende Doppelschlacht im Jahr 1806, in der Napoleon I. die preußischen Truppen besiegte. |
Vormärz | Zeit zwischen dem Wiener Kongress (Versammlung europäischer Monarchen und Staatsmänner zur Neuordnung Europas nach Napoleons Sturz, 1814/1815) und der deutschen Märzrevolution (erste Phase der Revolution, in der v.a. liberale Bürger, Bauern, Arbeiter, Studenten und Akademiker für eine liberale Verfassung kämpften: 1848/49).
Diese Epoche war von den Bemühungen des Deutschen Bundes (Staatenbund der deutschen Fürsten und reichsfreien Städte) geprägt, durch strenge Kontrolle von Presse und Universitäten die Forderungen der Opposition nach Pressefreiheit, Bauernbefreiung und Einführung von Verfassungen zu unterdrücken. |