Bayern 2 - radioWissen


0

Joseph von Eichendorff: "Schläft ein Lied in allen Dingen …" Glossar

Stand: 25.08.2014 | Archiv

Absolutismus

Regierungsform mit einem Herrscher an der Spitze, dessen Macht nicht durch eine Institution beschränkt ist

Biedermeier

satirisch gemeinter Ausdruck zur Bezeichnung von Menschen, die einen behaglichen bürgerlichen Lebensstil pflegen; kam im 19. Jahrhundert auf und wird seitdem u.a. auch als Bezeichnung für die Literaturepoche während der Restaurationszeit gebraucht.

Breslau

kulturelles und wirtschaftliches Zentrum Niederschlesiens, heute viertgrößte Stadt Polens, heißt heute Wroczlav

Connaissances

franz.: Bekanntschaften

Danzig

kam im Rahmen der zweiten polnischen Teilung 1793 zum Königreich Preußen, heute Hafenstadt an der Weichselmündung in Polen

Jurisprudenz

Rechtswissenschaft, Jura

Königsberg

Hauptstadt Ostpreußens, heute Kaliningrad

Liaison

franz.: Beziehung

Lubowitz (Lubovice)

südschlesische Stadt im preußisch-deutschen Landkreis Ratibor (bestand zwischen 1816 und 1945), gehört heute zu Polen, Eichendorffs Geburtsort.

Marmorbild

Titel einer Eichendorff-Novelle, in der ein junger Dichter in Konflikte mit seiner durch eine marmorne Venusgestalt ausgelösten Sinnlichkeit gerät

Muse

In der griechischen Mythologie eine der Schutzgöttinnen der Künste. Alle Musen sind Töchter des Zeus.

Napoleonische Kriege

Kriege (1792-1815) zwischen dem napoleonischen Frankreich und dessen Gegnern im Gefolge der Französischen Revolution

Novelle

Literarische Gattung, kürzer als ein Roman, länger als eine Erzählung, straffe Erzählform, oft mit einer "unerhörten Begebenheit"

Pöbel

geringschätziger Ausdruck für "gemeines Volk"

Philister

1. ursprünglich ein Volk, das seit 1100 v. Chr. Im historischen Palästina wohnte, kommen in der Bibel als Gegner der israelitischen Stämme vor

2. abwertend für engstirniger Mensch, Spießbürger

Protektion

Förderung, Schutz

Ritter Donati

Figur aus Eichendorffs Novelle "Das Marmorbild" (1818), der die dunklen Mächte des Todes verkörpert

Restauration

historischer Fachbegriff zur Bezeichnung der Wiederherstellung des politischen Zustandes vor einer Revolution oder sonstigen tief greifenden Veränderung. Zeitepoche nach dem Wiener Kongress (1815), als nach den Befreiungskriegen zur Beseitigung der napoleonischen Fremdherrschaft die von der Französischen Revolution inspirierten politischen Neuerungen in den Staaten des Deutschen Bundes rückgängig gemacht wurden.

savoir vivre

Franz. = zu leben wissen. Lebenskunst

Schlesien

an der Oder gelegene Region, heute in Polen gelegen (kleinere Teile in Deutschland und Tschechien)

Taugenichts

Hauptfigur aus Eichendorffs Novelle "Aus dem Leben eines Taugenichts" (1826 erschienen), ein Künstler-Vagabund im ständigen Konflikt mit den Ansprüchen seiner bürgerlichen oder adeligen Zeitgenossen, der getrieben von der Sehnsucht nach Glück, vor allem von der Sehnsucht nach einer Frau; durch die Lande zieht

Namen:

Larisch, Luise von (1792-1855)

Ehefrau Eichendorffs, geboren im Landkreis Ratibor, Oberschlesien, entstammte einer ländlichen Adelsfamilie, die nicht sehr begütert war.

Eichendorff, Joseph von (1788-1808)

bedeutender Dichter der Spätromantik, geboren in Lubowitz als Sohn einer Gutsherrenfamilie aus schlesisch-katholischem Adelsgeschlecht, preußischer Staatsbeamter


0