Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
Impuls
Die Schülerinnen und Schüler lesen die Märchenfragmente von "Froschkönig", "Frau Holle" und "Rotkäppchen". Alle drei Märchen sollen im Klassengespräch ergänzt werden. Dazu beginnt einer zu erzählen, und gibt das Wort ab, sobald er oder sie nicht mehr weiter weiß. Die Übung kann mit einem Kassettenrekorder aufgezeichnet werden, um die so entstandene Version mit der Grimmschen Fassung aus den Kinder- und Hausmärchen zu vergleichen:
Problemorientierung
Die Schülerinnen und Schüler lesen den Auszug aus dem Lebenslauf der Brüder Grimm. In einem sehr knappen Impulsreferat, das von den Schülern vorgetragen werden kann, werden die wichtigsten Stationen im Leben der Brüder Grimm vorweg genommen:
Einsatz im Unterricht
Themenfrage und Hörauftrag
Der Beitrag wird ohne Unterbrechung angehört. Die Schülerinnen und Schüler sollen Informationen aus dem Beitrag auf Arbeitsblatt 3 notieren.
- Die Mitschriften des Hörauftrages werden im Klassengespräch verglichen und ergänzt.
- Die Schülerinnen und Schüler lesen im Anschluss daran den Basistext "Wie die Märchen entstanden sind".
- Aus beiden Quellen - Hörbeitrag und Basistext - wird ein Essay über die Entwicklung der Märchen von ägyptischen Erzählungen bis zu den “Kinder- und Hausmärchen” verfasst. Dabei spezialisieren sich die Schüler auf jeweils eine Epoche und recherchieren im Internet und der angegebenen Literatur eigenständig zu den im Basistext angegebenen Personen und Märchenmotiven.
- Die Aufsätze werden gesammelt und zu einem kleinen Kompendium über Märchen zusammengestellt.
Projekte
Das Märchen Dornröschen eignet sich sehr gut, um einzelne Märchenmotive sozialgeschichtlich zu deuten. Die Schülerinnen und Schüler lesen das Märchen in der Ausgabe der Brüder Grimm von 1812 und versuchen sich an einer eigenen Interpretation der Motive und Symbole.
Nachdem die Interpretationen im Klassengespräch diskutiert wurden, kann als Vorschlag die überwiegend volkskundliche Interpretation des Märchens herangezogen werden:
Fragen & Antworten
Eventuell zur Bearbeitung als Hausaufgabe:
Lehrplanbezug
- Lehrplan für bayerische Hauptschulen vom 29. Oktober 1997: Deutsch 7. Jhgst., 7.2.1 Zugang zu literarischen Texten finden, S.192. Deutsch 8. Jhgst., 8.2.1 Zugang zu literarischen Texten finden, S.249. Deutsch 9. Jhgst., 9.2.1 Zugang zu literarischen Texten finden, S.311.
- Lehrplan für die bayerische Realschule vom 8. Juli 1993: Deutsch, 7.Jhgst., Beispiele literarischer Formen kennenlernen, S.67.
- Lehrplan für das bayerische Gymnasium vom 2. August 1990: Deutsch 6. Jhgst., Literatur und Sachtexte, S.233. Deutsch 7. Jhgst., Literatur und Sachtexte, S.249. Deutsch 10. Jhgst, Einblick in Formen von Prosa, S.23.