Der klassische Klangkörper Glossar
Personen | Werdegang |
---|---|
Beethoven, Ludwig van
(1770-1827) | Deutscher Komponist am Übergang von Klassik zu Romantik, der die symphonische Musik maßgeblich auf einen neuen Weg lenkte. |
Brahms, Johannes
(1833-1897) | Deutscher Komponist, der klassische Formen der absoluten Musik mit aufwändiger Harmonik verband und zur Gegenfigur zur "Neudeutschen Schule" (Liszt, Wagner) wurde. |
Bruckner, Anton (1824-1896) | Der österreichische Organist und kompositorische Spätstarter fand in seinen Sinfonien aus klassizistischer Haltung heraus eine Alternative zur Programmmusik. |
Haydn, Franz Joseph (1732-1809) | Weniger revolutionär als Beethoven, eher evolutionär trug der Feingeist Haydn mit Humor und Nachdruck entscheidend zur Entwicklung von Sonate und Sinfonie bei. |
Lully, Jean-Baptiste
(1632-1687 | Italienischer, später französischer Komponist (vor allem von Bühnenwerken), der die Besetzung des Orchesters stark beeinflusste. |
Mozart, Wolfgang Amadeus
(1756-1791) | Neben J. S. Bach Zentralfigur unter den Komponisten westlicher Musik. |
Begriffe | Erklärung |
Absolute Musik | (von lat. absolutus=losgelöst) nicht immer wertfrei verwendeter Begriff für jene
(Instrumental-)Stücke, die sich nicht auf Außermusikalisches beziehen. |
Funktionsharmonik | Beschreibungsmodell der Verhältnisse und Wirkweisen von Akkordfolgen (z. B. Kadenzen) in tonaler Musik. |
metaphysisch | Alles, was "jenseits der Natur(beschreibung)" (von griech. meta=hinter, physis=Natur) folgt - z. B. Sinn- und Gottesfragen. |
Partitur | Anschauliche, da senkrecht übereinander notierte Darstellung aller gleichzeitigen Stimmen eines Musikstücks; Hauptarbeitsmittel des Dirigenten. |
philharmonisch | (von griech. philos=Freund) musikliebend |
Suite | Im Barock eine Abfolge tänzerischer Stücke und damit eine der Vorformen der Symphonie. |