Bayern 2 - radioWissen


18

Die Sehnsucht nach dem Geistigen

Von: Jens Berger / Sendung: Michael Conradt

Stand: 24.04.2013 | Archiv

Spiritualität: Die Sehnsucht nach dem Geistigen

Ethik und PhilosophieRS, Gy

Spirituell zu sein ist "in". Doch was heißt das eigentlich genau? Sind zum Beispiel alle Christen spirituell? Woher kommt Spiritualität? Und welchen Nutzen können vielleicht sogar "Ungläubige" aus ihr ziehen?

Eine aktuelle, alte 'Technik'

Sie ist älter als jedes schriftliche Zeugnis der menschlichen Kultur, doch anscheinend nachgefragt wie kaum eine andere Geistesströmung: Spiritualität. Einhergehend mit zunehmenden Zweifeln an den institutionalisierten Religionen sowie Sinnkrisen und Ängsten angesichts von Kriegen, Umweltproblemen und Entfremdungserfahrungen verspricht sie Sinn, Halt, Glück und Erfüllung ohne Nebenwirkungen.

Jedem bekannt - Jedem nutzbar?

Was Spiritualität ist, kann kaum allgemein und zugleich knapp definiert werden – wie sich sich anfühlt, ist hingegen fast jedem vermittelbar, denn auch Menschen, die von sich behaupten, nicht religiös zu sein, haben in kurzen Glücksmomenten jenes Gefühl des 'Allverbundenseins' spüren können - sei es bei besonders erhebenden Massenveranstaltungen, bei der Geburt eines Kindes, in der Anschauung eines Kunstwerkes oder bei einer besonders duftenden Blume, die an frühere Glücksmomente erinnert.

Die Hirnforschung kann mittlerweile recht genau diese starken, oft religiösen Gefühle verorten und sogar mithilfe von Stimulation der entsprechenden Hirnareale erzeugen - sogar bei Atheisten. Doch erklärt sie damit nicht alles, denn das kann sie z. B. auch mit dem Gefühl der Angst; und für jeden Menschen bedeutet diese viel mehr als nur eine biochemische Reaktion. Man kann sie beeinflussen, nutzen, interpretieren oder einfach als ein Ereignis geschehen lassen.

Und so hält auch die Spiritualität nach ihrer Entzauberung die Tür offen für die persönliche Sinnsuche, Leidens- und Leibesüberwindung, vielleicht sogar Erleuchtung - sei es durch stoische Gelassenheit, mittelalterliche Mystik, östliche Meditationspraxis, Begeisterung am Weltlich-Natürlichen oder in einer individuellen Mischung daraus.


18