Bayern 2 - radioWissen


4

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 27.04.2015 | Archiv

Vorarbeit

Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler erhalten Einblick in eine Zeit des Umbruchs. Sie erfahren, wie das Königreich Bayern entsteht, wie mit dem "Geburtshelfer" Napoleon "alles anfängt". Sie verstehen, dass Bayern in der napoleonischen Zeit eine ebenso kluge wie glückliche Bündnispolitik betreibt, wie es sein Territorium erweitert, zur Mittelmacht aufsteigt und rechtzeitig die Fronten wechselt, als die Herrschaft des Franzosenkaisers in Deutschland ins Wanken gerät. Den Grafen Montgelas, Bayerns leitenden Minister, lernen die Schülerinnen und Schüler als Reformer und Aufklärer kennen, der die Grundlagen des modernen bayerischen Staates schafft.

Einsatz im Unterricht

Hinführung zum Thema: Bevor die Sendung zum Einsatz kommt, erinnert die Lehrkraft daran, dass mit der Französischen Revolution die moderne Zeit beginnt. Die Revolution mündet in Frankreich in die blutige Terrorherrschaft der Jakobiner und wird von Napoleon gebändigt. Er macht sich 1804 zum Kaiser, errichtet ein "Empire", verteilt Throne an Verwandte und Verbündete und herrscht bis zum Scheitern seines Russlandfeldzugs 1812 über weite Teile Europas. Seine Siege über Österreich und Preußen machen ihn zum Lenker über die deutschen Dinge. Die Handlungsoptionen kleiner Länder - Bayern zählt dazu - sind in dieser Zeit begrenzt. Doch für Politiker mit Gestaltungswillen wie den bayerischen Kurfürsten und späteren König Max und seinen Chefminister Maximilian von Montgelas bieten sich durchaus Chancen.

Nacharbeit

Nachbearbeitung: Zur Sicherung des Wissens wird Arbeitsblatt 1 bearbeitet. Werden die Erhebung Bayerns zum Königreich und dessen Aufstieg näher betrachtet, lohnt es sich, einen Blick auf die Motive der Hauptakteure zu werfen. Dabei sind die Arbeitsblätter 3 und 4 in Kombination mit den Audioclips 1 und 2 hilfreich. Das Arbeitsblatt 2 (gekoppelt mit Audioclip 3) beschäftigt sich mit der Stimmungslage der bayerischen Bevölkerung im Zeitraum 1805 bis 1814; es kann eingesetzt werden, wenn der Niedergang der napoleonischen Herrschaft in Deutschland und der Wechsel Bayerns auf die Seite Österreichs im Herbst 1813 beleuchtet werden.
Erweiterung: Die Reformen des Grafen Montgelas und die Integration der territorialen Neuerwerbungen in das Königreich Bayern werden in der Sendung nur am Rande angesprochen, sollten aber im Unterricht nicht zu kurz kommen. Dazu können Arbeitgruppen gebildet werden, anschließend werden die Ergebnisse vor der Klasse vorgestellt. So dürfte den Schülerinnen und Schülern klar werden, welche Mammutaufgabe die Staatsneuordnung war. Montgelas und seine Mitarbeiter mussten konfessionell und wirtschaftlich unterschiedliche Gebiete integrieren und diverse "Patriotismen" der Beute-Bayern unter einen Hut bringen. Obwohl es sich um eine Zwangsvereinigung handelte, entstand im Laufe der Jahre ein Zusammengehörigkeitsgefühl.

Arbeitsgruppen

Arbeitsgruppe Verwaltungsreform

  • Erneuerung des Beamtenstandes
  • Abschaffung der Käuflichkeit und Erblichkeit von Ämtern
  • Einrichtung von Fachministerien
  • Einteilung des Staatsgebietes in Provinzen und Kreise

Arbeitsgruppe Justizreform

  • Installation neuer Gerichtsbehörden
  • Abschaffung der Folter
  • Neues Strafgesetzbuch

Arbeitsgruppe Verfassung

  • Konstitution vom Mai 1808
  • Idee von der Gleichheit der Untertanen vor dem Gesetz
  • Verfassung von 1818 - die Grundlagen des heutigen Rechtsstaats werden gelegt

Arbeitsgruppe Verhältnis Kirche-Staat / Judenedikt

  • Religionsfreiheit für Katholiken, Lutheraner und Reformierte
  • Konflikte durch Säkularisation
  • Überzogener Kampf des Grafen Montgelas gegen "Aberglauben" und "Missbräuche" (Verbot von Passionsspielen, Weihnachtskrippen etc.; Einschränkung von kirchlichen Feiertagen und Wallfahrten)
  • Judenedikt 1813

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.3 Grundlagen der Moderne
Napoleon und das Ende des alten Europas
- Aufstieg und Kaisertum Napoleons; napoleonische Gesetzgebung als Vorbild
- das Ende des alten Reiches 1806 und der Rheinbund
- Entwicklung in den besiegten Staaten; Befreiung von der Fremdherrschaft
- Bayern in der napoleonischen Zeit

Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.1 Europa im Zeitalter der Revolutionen Kaisertum Napoleons
- territoriale Veränderungen und innere Reformen in Deutschland am Beispiel Bayerns unter Montgelas
- Nationalidee und Befreiungskriege


4