Download-Service Einsatz im Unterricht
Vorarbeit
Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler werden über die Geschichte des Oktoberfestes informiert, das sich ab 1810 aus Feierlichkeiten zur Identitätsstiftung in der jungen bayerischen Monarchie zum heutigen "Wiesn-Wahnsinn", zum Spielplatz der Lebenslust, entwickelte. Sie erfahren, wie Bier, Spaß und Unterhaltung auf der Münchner Theresienwiese Einzug hielten und wie aus Bretterbuden prachtvolle, die Macht der Brauereien demonstrierende Großzelte mit tausenden Sitzplätzen wurden. Darüber hinaus schätzen sie die Bedeutung des Oktoberfests als Motor für die Münchner Wirtschaft ein und verstehen, dass die Wiesn für das Image Bayerns eine wichtige Rolle spielt. Außerdem lernen die Schülerinnen und Schüler Veränderungsprozesse am Beispiel der Oktoberfest-Kleidermode kennen.
Einsatz im Unterricht
Hinführung zum Thema: Beim Thema Oktoberfest bietet sich ein fächerübergreifendes Vorgehen an. Im Englischunterricht kann sich die Klasse mit "A Literary Tidbit from the Munich Beer Festival" des US-Schriftstellers Thomas Wolfe beschäftigen. Er beschreibt einen Wiesnbesuch in den 1920er Jahren, der sich auch heute jederzeit ereignen könnte (Audioclip 2). Wolfe schildert, wie ihn die bierselige Menschenmasse zunächst einschüchtert, wie er die erste Maß trinkt und mit anderen Besuchern ins Gespräch kommt. Man plaudert, singt, fühlt sich wildfremden Menschen plötzlich sehr nahe und am Ende kommt es im Suff zur Schlägerei. Im Deutschunterricht lesen die Schülerinnen und Schüler Ödön von Horvaths Wiesn-Liebelei "Kasimir und Karoline" und im Geschichtsunterricht lässt sich die Entstehung des Oktoberfests gut in die Behandlung der napoleonischen Zeit einbinden (Audioclip 1).
Die Schülerinnen und Schüler berichten von eigenen Oktoberfest-Erfahrungen und vergleichen sie mit den Erlebnissen des Thomas Wolfe.
Hören
Die Schülerinnen und Schüler hören die Sendung oder die Audio-Ausschnitte.
Nacharbeit
Nachbearbeitung: Danach beschäftigt sich die Klasse mit den Arbeitsblättern. Arbeitsblatt 1 (in Verbindung mit den Audioclips 1 und 3) hilft, einen Überblick über die Geschichte des Oktoberfestes zu gewinnen. Arbeitsblatt 2 beschäftigt sich mit dem Münchner Oktoberfest-Beziehungsgeflecht. Arbeitsblatt 3 regt dazu an, den Motiven der Oktoberfestbesucher nachzuspüren.
Kreatives Schreiben: Oktoberfest 2050: Die Schülerinnen und Schüler können ihrer Fantasie freien Lauf lassen: Wie würde das Oktoberfest im Jahre 2050 aussehen? Einzeln oder in Gruppenarbeit, mit der Gestaltung von Texten und/oder Plakaten.
Lehrplanbezug
Lehrplan für die bayerische Mittelschule
Geschichte-Sozialkunde-Erdkunde
7. Jahrgangsstufe
7.8 Deutschland
7.8.2. Wirtschaftsraum Deutschland
Lehrplan für die bayerische Realschule
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.3 Grundlagen der Moderne
Napoleon und das Ende des alten Europas
- Bayern in der napoleonischen Zeit
Erdkunde
9. Jahrgangsstufe
9.1 Deutschland und seine Einbindung in die Welt
- Städtische Siedlungsräume (Agglomerationsraum München)
- Wirtschaft: Globalisierung am Beispiel eines Betriebes [z.B. Großbrauerei in München]
Lehrplan für das bayerische Gymnasium
Geschichte
8. Jahrgangsstufe
8.1 Europa im Zeitalter der Revolutionen
- Kaisertum Napoleons
- territoriale Veränderungen und innere Reformen in Deutschland am Beispiel Bayerns