Bayern 2 - radioWissen


2

Download-Service Einsatz im Unterricht

Stand: 12.12.2013 | Archiv

Vorarbeit

Zielsetzung
Anhand der Biografie Nelson Mandelas, einer herausragenden Person der Zeitgeschichte, lässt sich beispielhaft der Kampf für Menschenrechte und der Wandel eines Staates vom Kolonialreich zur Republik darstellen.

Bildimpuls
Welche Assoziationen entstehen bei den Schülerinnen und Schülern beim Stichwort "Südafrika" spontan? Hier könnten aktuelle Fotos zum Beisipel aus Reiseprospekten als Tafel- oder Wandbilder eingesetzt werden, etwa Krüger-Nationalpark, Kapstadt, Weinberge.

Einsatz im Unterricht

Hören
Die Sendung wird gemeinsam angehört. Sie veranschaulicht die Geschichte der Unterdrückung und Befreiung der schwarzen Bevölkerung in Südafrika am Beispiel ihres Nationalhelden Nelson Mandela. Anhand der Sendung und ergänzenden Recherchen kann beispielhaft die Geschichte des deutschen oder englischen Kolonialismus, die Geschichte Südafrikas oder der Menschenrechte allgemein oder der Geschichte der schwarzen Bevölkerung Afrikas erarbeitet werden.

Gruppenarbeit

Eine Arbeitsgruppe übersetzt im Arbeitsblatt 1 den englischsprachigen Originaltext der "Freiheitscharta", der die Lebenssituation der schwarzen Bevölkerung in Südafrika in den 1950er Jahren widerspiegelt.

Anhand des Arbeitsblatts 2 übersetzt ein Teil der Arbeitsgruppe einen Auszug aus der Verteidigungsrede Nelson Mandelas im Rivonia-Prozess im Jahr 1964, in dem er wegen Hochverrrats angeklagt wurde. Der zweite Teil der Gruppe recherchiert im Internet über Mandelas Leben und seinen politischen Werdegang; die Gruppe geht der Frage nach, mit welchen Methoden Mandela gegen die Rassentrennung in Südafrika gekämpft hat.

Im Arbeitsblatt 3 lesen die Schülerinnen und Schüler einen Ausschnitt aus seiner Autobiografie und diskutieren seine "Politik der nationalen Versöhnung".

Nacharbeit

Präsentation der Ergebnisse und Diskussion
Die Arbeitsgruppen präsentieren ihre Ergebnisse. Mit Bezug auf ihre zu Beginn geäußerten Assoziationen zum Land Südafrika wird diskutiert, inwieweit sich das Bild verändert hat.

Vertiefung durch Referate

Die Republik Südafrika, ihre Gesellschaft und deren Lebensbedingungen heute

Die Geschichte der Apartheid: Entwicklung der Rassengesetze, Beispiele ihrer Anwendung und ihre Abschaffung.

Der Freiheitskampf der schwarzen Bevölkerung

Die Geschichte der Menschenrechte, zum Beispiel als Projekt "Menschenrechts-Charta":
Die Schülerinnen und Schüler sammeln Material zum Thema "Menschenrechte" Fragestellung: Gibt es aktuelle Beispiele für die Verletzung von Menschenrechten aus ihrem unmittelbaren Umfeld? In welchen anderen Ländern werden Menschenrechte immer noch systematisch missachtet?

Daraus kann eine Negativ- und Positivliste erstellt werden: Welche Rechte zählen zu den elementaren Menschenrechten? Was sollten Menschen auf keinen Fall anderen Menschen antun oder zufügen? Die Listen können auch in Form von Collagen umgesetzt werden.

Zum Abschluss könnten die Listen mit anderen elementaren "Chartas", die die Grundprinzipien menschlichen Zusammenlebens beachten und es zu regeln versuchen, verglichen werden (zum Beispiel Magna Charta, UN-Charta, Grundgesetz, Zehn Gebote).

Fächerübergreifendes Prinzip
Die Themen Kolonialismus und Menschenrechte am Beispiel des südlichen Afrika, bzw. der Person Nelson Mandelas eignen sich auch gut für eine ergänzende bzw. weiterführende Diskussion und Vernetzung in den Fächern Geschichte, Religion/Ethik, Englisch und/oder Politik/Sozialkunde.

Lehrplanbezug

Lehrplan für die bayerische Hauptschule von Juni 2004:
Geschichte, Sozialkunde, Erkunde, Jgst. 8, 8.5 Imperialismus und Erster Weltkrieg: Kolonialisierung am Beispiel Afrikas

Lehrplan für die bayerische Realschule vom 15. Juni 2001:
Geschichte, Jgst. 8, 8.1. Englands Weg zum Parlamentarismus: Anfänge einer Kolonialpolitik
Geschichte, Jgst. 9, Europa und die Welt im Zeitalter des Imperialismus; 9.2. europäische Kolonialreiche (Afrika)

Lehrplan für das bayerische Gymnasium vom 2. August 1990:

Geschichte, Jgst. 9, Imperialismus und Erster Weltkrieg, Kolonialisierung
Sozialkunde, Jgst. 9, Toleranz und soziale Integration als Voraussetzung für ein friedliches Zusammenleben
Geschichte, Jgst 10, 10.4 Europa und die Welt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: "Dritte Welt", Bürgerkrieg
Ethik, Jgst. 10, 10.1. Werte als Grundlage und Ziel menschlichen Handelns; 10.3 Friedensethik
Sozialkunde, Jgst 10, 10.1 Anspruch und Wirklichkeit der Menschenrechte; 10.3 Akteure und ihre Handlungsmöglichkeiten im politischen Prozess
Sozialkunde, Jgst 11, 11.1 Modernisierung: gesellschaftlicher Wandel und politische Herausforderungen; 11.4. Die internationale Staatengemeinschaft


2