Otto von Griechenland Glossar
Begriff | Erklärung |
---|---|
Altphilologe | Wissenschaftler der klassischen Altertumskunde, der sich mit den alten Sprachen Griechisch und Latein und antiken literarischen Zeugnissen befasst |
Akropolis | Antike Stadtfestung in Athen, zwischen 467 und 406 vor Christus erbaut, UNO-Weltkulturerbe seit 1986 |
Bureau | Französisch: Büro |
desolat | trostlos, verzweifelt, öde |
Disagio | Begriff aus dem Kreditgeschäft: Abzug vom Nennwert bei der Gabe eines Kredits |
Diskonto | Zinsen, die bei Rückzahlung einer noch nicht fälligen Forderung gutgeschrieben werden |
griechisch-orthodox | christliche Glaubensrichtung der griechischen Ostkirche in Abgrenzung zur römisch-katholischen Kirche |
Hellas | griechisch für Griechenland |
Infektion | ansteckende Krankheit |
Iraklion | Heraklion, Hauptstadt der größten griechischen Insel Kreta und die größte griechische Stadt außerhalb des Festlands, über 200.000 Einwohner |
Konfession | Glaubensrichtung, Glaube, Bekenntnis |
Londoner Vertrag | Im "Londoner Protokoll" von 1830 gründeten Großbritannien, Frankreich und Russland den Staat Griechenland. Damit wurde Griechenland nach seinem Freiheitskampf gegen das Osmanische Reich ein unabhängiges Königreich. Als König wurde im zweiten Londoner Protokoll 1832 der minderjährige bayerische Prinz Otto aus dem Hause Wittelsbach eingesetzt, unter der Bedingung, dass das Königreich Griechenland sich nicht mit dem Königreich Bayern vereinigen darf. |
Mentalität | Denkweise, Einstellung, Geistesrichtung |
Miliz | militärische Einheit, die nicht immer im Einsatz ist, Freischärler, Volksheer |
neuralgisch | heikler Punkt, unter Spannung stehend |
Nauplia | Hafenstadt auf dem Peloponnes in Griechenland. Über 17.000 Einwohner.
Nauplia war nach Gründung des Königreiches Griechenland zwischen 1829 und 1834 vorläufige Hauptstadt von Griechenland. |
Observatorium | Beobachtungspunkt, Sternwarte |
orthodox | rechtgläubig, strenggläubig |
Palikaren | Verarmte Bauern in Nordgriechenland, die in Selbstorganisation gegen die Verwaltung und Polizei des Osmanischen Reiches und gegen ausbeuterische Großgrundbesitzer einen Kleinkrieg führten. |
philhellenisch | Sympathie, Liebe zu allem Griechischen empfindend |
rigoros | rücksichtslos, streng |
Syros | Griechische Insel der Kykladen, der Name bedeutet "felsig" |
Wittelsbacher | Haus Wittelsbach, eines der ältesten Adelsgeschlechter in Deutschland. Familiendynastie, aus der über Jahrhunderte bayerische und pfälzische Herrscher kamen. |
Personen
Name | Werdegang |
---|---|
Aristophanes (um 448 v. Chr.– um 385 v.Chr.) | Griechischer Dichter, bedeutender Vertreter der griechischen Komödie in der Antike. |
Armansperg, Joseph Ludwig Graf von (1787-1853) | Bayerischer und griechischer Staatsmann, Jurist. 1832 wurde er für den bayerischen minderjährigen Prinzen und König Otto I. von Griechenland Regentschaftsratsvorsitzender. Von 1835 bis 1837 war er griechischer Kanzler. |
Franz von Österreich, Franz Joseph Karl von Habsburg-Lothringen (1768-1835) | Als Franz II. war er 1792-1806 der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches. Er gründete 1804 das Erbkaisertum Österreich und wurde als Franz I. erster Kaiser von Österreich. |
Metternich-Winneburg zu Beilstein, Klemens Wenzel Nepomuk Lothar Graf von (1773-1859) | Staatsmann im Kaisertum Österreich unter Kaiser Franz I. Außenminister 1809, Vorsitzender des Wiener Kongresses 1814/1815 nach der Niederlage Napoleons. Baute als Gegner von Demokratie und Liberalismus einen Polizeistaat auf ( Metternichsches System), versuchte die Vormachtsstellung Österreichs im Deutschen Bund und in Italien zu festigen. |
Palmerston, Henry-John Temple, 3. Viscount (1784-1865) | Britischer Staatsmann und Premierminister von 1855 bis 1858 und von 1859 bis 1865. Versuchte zur Machterhaltung Großbritanniens im Streit der europäischen Großmächte eine Annäherung Frankreichs und Russlands zu verhindern. |
Ross, Ludwig (1806-1859) | Archäologe der Antike. Wurde unter Otto I. von Griechenland königlicher Rat für die Aufsicht der antiken Denkmäler und 1837 zum ersten Professor für Archäologie an der neuen Universität in Athen berufen. 1845 kehrte er nach Deutschland zurück und lehrte als Professor für Archäologie an der Universität Halle. |
Homer (Ende des 8. Jahrhunderts v. Chr.)
Klenze, Franz Karl Leopold von (1784-1864)
Architekt, Maler und Schriftsteller. Als Hofarchitekt von König Ludwig I. von Bayern wurde er bedeutender Stadtplaner des klassizistischen Münchens. Er schuf den Königsplatz, die Ludwigstraße, die Glyptothek und die Alte Pinakothek. Im Auftrag des Königs Otto I. von Griechenland gestaltete er Athen städtebaulich um.
Ludwig I. von Bayern (1786–1868)
Ludwig Karl August, aus der Dynastie der Wittelsbacher, Vater von Otto I. von Griechenland. 1825 wurde Ludwig König von Bayern. Im Revolutionsjahr 1848 dankte er ab. Anlässlich seiner Hochzeit mit der Prinzessin Therese von Sachsen wurde auf der Münchner Theresienwiese das Oktoberfest gegründet. Berühmt war er auch wegen seiner Affäre mit der Tänzerin Lola Montez, die maßgeblich für seinen Sturz verantwortlich war.
Otto Friedrich Ludwig von Bayern (1815-1867)
Zweiter Sohn des Königs Ludwig I. von Bayern. Wurde 1832 als Minderjähriger Otto I., König von Griechenland im neugegründeten Königreich, das nach dem Freiheitskampf gegen das Osmanische Reich Unabhängigkeit erlangte. 1862 kehrte er nach einem griechischen Volksaufstand gegen ihn ins Exil nach Bayern zurück, blieb Griechenland aber verbunden.
Vogelweide, Walther von der (1170-1230)
Bedeutendster mittelhochdeutscher Lyriker des Mittelalters. Er verfasste über 500 Minnelieder und Sangsprüche.